Anzeige, tagebook der PLATFORM

Talking with Artists // Künstler im Gespräch: Juan Duque

Letzte Artikel von Emily Utzerath (Alle anzeigen)

Juan Duque, Untitled, 2011
Juan Duque, Untitled, 2011

Juan Duque lebt und arbeitet in Ghent, Belgien und ist Teilnehmer des Atelier-Förderprogrammes Nucleo, dessen Partner PLATFORM3 im Jahr 2012 ist. Seine Einzelausstellung „MEDIATION“ läuft vom 26. Januar bis 18. Februar bei PLATFORM3. Ein Interview.

Juan Duque lives and works in Ghent, Belgium. His residency in Munich is the result of a cooperation between the Belgian artist-studio-program Nucleo and PLATFORM3. His solo project “MEDIATION” is featured at PLATFORM3 from January 26, 2012 to February 18, 2012.

4:45 pm, Tuesday. It is the day before the opening of Juan Duque’s first solo exhibition in Germany. Juan, dressed in his usual black ensemble, quietly enters the office. After agreeing that we should conduct the interview in PLATFORM3’s spacious main office, he settles onto the bench of our project table. His posture relaxes as he confides that he needed a break.

What did you do to prepare for your two-month residency in Munich?

When I saw the call-for-artists it was all about art in the periphery of European cities. My background as an architect and urban designer gave me some ideas and I know how to approach these kinds of situations. So then I used Google Maps, checked PLATFORM3’s website, saw some pictures from previous exhibitions and I got a rough idea of the exhibition space.

With Google Maps you can figure out where you have the center of the city. PLATFORM3 is a bit outside of the center, in terms of location. But honestly, I was expecting it to be really outside of the city. And, since I arrived in winter, I had this idea that it would be tough to take pictures and videos because what you expect from a periphery is more like infrastructures, you know, like a railway or workshops, and you’re in the middle of nowhere. But, no. Actually, it’s a periphery for the structure of Munich, but not for my idea of a periphery.

Do you have a particular routine you follow before you begin a residency in another country? Any traditions you may have?

There is an archive that I normally travel with. A selection of postcards, some photographs and drawings or sketches that I normally have with me. I set them up immediately when I arrive. And I collect them. It’s a small memory bag. I would say that a link to my work is sort of a collection of images.

Would you say your impression of Munich has changed over the two months you’ve been here?

I used to have these two big cities, two places in Europe, where I would like to live. London or Barcelona. Now I would include Munich, I would say. It would be nice to spend time here because I like to walk and to discover cities through walking. And that’s possible here.

Your project required you to spend a lot of time exploring the urban environment around PLATFORM3, in Sendling. How did you approach this exploration?

Walking. Just got out of the building and started walking around. Of course there is a map that you always try and follow. But I also like to just start walking. If I see an image I take a photograph. After the first week, I immediately saw an interesting point. I already know how an area like this works. Big city blocks. But I found that there is some residual nature, in between areas. I am always interested in the urbanistic point of view, in the in-between. Because the other parts are already built up. And then I start taking photographs of some nature, in natural situations, like the wind, for instance, blowing and moving some industrial material.

Before you started exploring the area, did you know what you were looking for? Or were you waiting to be inspired by the things you found?

In my work, my art deals with moving from one point to another, with mobility. But also with, in a way, migration. So there is always the question of the human aspect in every space. I saw that there is a community living within here, for example, visiting some kabob shops. I started getting more interested in the life going on. As a foreigner, I get more reflective with people that are living in places like this because they are here, but not here. They are coming from another place, they are staying for a while. So I’ve got this kind of personal impression from the way they live. I would say I know how the people from here work, the way they are living.

Do you try to maintain an outsider perspective during a residency, or do you attempt to become an insider?

It depends on the place and how connected I feel. For instance, my previous residency was in Limburg in Belgium, which is an area that is kind of far away. I mean, it was in the same country, but I had to travel three hours by train. Amazing landscape, it’s very interesting, but there was no connection at all with the people in the area. I made some contacts, I interviewed some people, but I would say I felt more like an outsider. The previous one was in Barcelona. And then the culture and language is also a part of getting more inside the culture. But I would say, since I left my country 11 years ago, I am an outsider. Everywhere. I would always like to have this vision as an outsider.

Do you believe there is an advantage to having an outsider perspective?

Yes, because you have a more critical point of view. In the sort of art that I try to produce, it’s an art that’s not really established. You always need fresh points of view.

Would you consider yourself an outsider in Colombia, your home country?

In Colombia, at the moment, yes. Which is a very weird situation and that’s a project that I’m working on in Colombia, which is about the return to my culture. After being abroad there are a few aspects that belong to the culture itself. Like when I speak I try to get back to my own dialect and it sounds weird now. The people look at me and ask me where I am from. For Colombian guys, for instance, it’s not common to have a beard. They say you are Spanish. And I say, no. Because that is the most common thing they can identify with. But for me it is interesting. For me, immediately, it triggers some ideas.

So it is a really important part of your artwork, your art process, to be moving from place to place?

Yes, certainly.

There is a strong nomadic theme present in your artwork. Even in the way you describe your memory bag that you take with you wherever you go brings to mind an image of a nomad. Would you like to discuss the importance of this theme in your work?

Immediacy is a very important word for me. To react to the very specific moments in situations. And that’s, I would say, a challenge to me every time. Because there are other circumstances. You are in a new place, but then you still have, even if you want to get rid of them, aspects of memory, of many things, comforts. There is an immediacy for me, a very important question. And it’s how you occupy temporary gallery space. What I do is very ephemeral. If you see the way I arrange the photographs, it is not really in a very conventional way. They are in between the space, there is no frame. Actually, you can pack them up and roll them and go. So there is really no feeling of staying there. Immediacy involves work with the things I find in the location. So almost everything is from here, the furniture. I am always trying to confront this, the objects and things I find in the place itself, but also the immediacy and how to react to that.

You say that as an artist you play the role of an observer. You come to these new spaces and observe the things in the environment. What role does the audience play when they visit your exhibition?

I think, visitor. I would like to get them involved. When you are a spectator you are expecting something. That position belongs to a very traditional way of art that I am not doing. A cinematic point of view and a very passive attitude. So I like the term “visitor” better, because I am a visitor, too. When I come into a new place, I get a fresh approach. I also expect the people who are coming to have their own impressions and not really be pushed into a specific situation. They are not spectators.

JUAN DUQUE – MEDIATION
January 26, 2012 to February 18, 2012
Mo/Tu/Th-Sa: 11-7
We: 12-8
FREE ADMISSION!

More information about the artist: www.betweencorners.eu

More information about PLATFORM3: www.platform3.de and on Facebook

Juan Duque, 2012

Juan Duque lebt und arbeitet in Ghent, Belgien und ist Teilnehmer des Atelier-Förderprogrammes Nucleo, dessen Partner PLATFORM3 im Jahr 2012 ist. Seine Einzelausstellung „MEDIATION“ läuft vom 26. Januar bis 18. Februar bei PLATFORM3.

16.45 Uhr, Dienstag. Es ist der Tag vor der Vernissage von Juan Duques erster Einzelausstellung in Deutschland. Juan, typischerweise in schwarz gekleidet, betritt leise das Büro. Wir hatten uns darauf geeinigt, das Interview in dem weiträumigen Büro der PLATFORM3 zu führen. Er setzt sich auf die Bank unseres Projekttisches und der Stress der Ausstellungsvorbereitung fällt förmlich von ihm ab. Er entspannt sich, sagt, dass er eine Pause braucht.

Wie hast du dich für den Aufenthalt in München vorbereitet?

Als ich den call-for-artists gesehen habe, ging es dabei um die Kunst in der Peripherie europäischer Städte. Von meinem Hintergrund als Architekt und Urban-Designer aus hatte ich sogleich ein paar Ideen. Ich weiß also schon, wie man mit solchen Aufgaben umgeht. Dann habe ich auf Google Maps recherchiert, die Webseite von PLATFORM3 und Bilder von vorherigen Ausstellungen angeschaut, damit ich mir den Ausstellungsraum vorstellen konnte.

Bei Google Maps sieht man, wo die Innenstadt liegt. PLATFORM3 liegt ein bisschen außerhalb vom Zentrum. Aber ehrlich gesagt, habe ich erwartet, dass es noch weiter außerhalb ist. Und weil ich erst im Winter angekommen bin, dachte ich mir, dass es schwierig werden würde, Fotos zu machen und Videos aufzunehmen, da man von einer Peripherie eher Infrastrukturen wie Eisenbahn oder Werkstätten erwartet hätte. Aber nein. Eigentlich ist es eine Peripherie für die Struktur München, aber nicht für meine Vorstellung einer Peripherie.

Hast du eine besondere Gewohnheit oder einen bestimmten Brauch, bevor du den Aufenthalt in einem anderen Land beginnst? Vielleicht Traditionen?

Es gibt ein Archiv, mit dem ich normalerweise reise. Eine Auswahl von Postkarten, einigen Fotos, Zeichnungen oder Skizzen, die ich normalerweise dabei habe. Ich hänge sie sofort bei der Anreise auf. Und ich sammele sie. Es ist eine kleine Erinnerungstasche. Ich würde sagen, dass diese Bildersammlung eine Art Verbindung zu meiner Arbeit ist.

Hat dein Eindruck von München sich während deines zweimonatigen Aufenthalts geändert?

Früher hätte ich gerne in zwei Großstädten in Europa gelebt: London oder Barcelona. München gehört jetzt dazu, würde ich sagen. Es wäre schön, hier wieder Zeit zu verbringen, weil ich gern spazieren gehe und Städte zu Fuß entdecke. Das ist hier möglich.

Für dein Projekt musstest du viel Zeit damit verbringen, die urbane Umwelt von PLATFORM3 in Sendling zu entdecken. Wie bist du mit dieser Entdeckung umgegangen?

Spazieren gehen. Ich bin einfach raus aus dem Gebäude gegangen und bin spazieren gegangen. Natürlich gibt’s einen Stadtplan, dem man zu folgen versucht. Aber ich mag es auch, einfach loszugehen. Wenn ich ein Bild sehe, mache ich ein Foto. Nach der ersten Woche sah ich auf einmal etwas Interessantes. Ich weiß bereits, wie so eine Gegend funktioniert. Große Straßenblöcke. Aber ich habe auch Übrigbleibsel der Natur entdeckt. Ich interessiere mich schon seit jeher für urbane Perspektiven, für das Zwischendrin. Da die anderen Sachen bereits gebaut sind. Und dann beginne ich mit dem Fotografieren der Natur, in natürlichen Situationen, wie z.B. wenn der Wind industrielles Material bewegt.

Bevor du die Gegend erforscht hast, wusstest du bereits, wonach du suchtest? Oder hast du abgewartet und dich von den Sachen, die du gefunden hast, inspirieren lassen?

In meinen Arbeiten hat die Kunst etwas mit Bewegung von einem Punkt zum anderen, mit Mobilität, zu tun. Aber auch gewissermaßen mit Migration. Die Frage nach dem menschlichen Aspekt besteht zu jeder Zeit in jedem Raum. Ich war in mehreren Döner-Imbissen und erkannte, dass hier eine Gemeinschaft lebt. Ich interessierte mich immer mehr für das Leben mittendrin. Als Fremder kann ich besser über die Menschen, die in dieser Gegend hier leben, reflektieren, weil sie da sind und zugleich auch nicht da sind. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, bleiben eine Weile hier. Also bekomme ich einen Eindruck, wie sie hier leben. Ich würde sagen, ich verstehe, wie die Menschen hier leben und arbeiten.

Versuchst du, während eines Auslandsaufenthaltes deine Außenseiter-Perspektive beizubehalten, oder versuchst du, ein Insider zu werden?

Es hängt von der Örtlichkeit ab und wie verbunden ich mich zu dieser fühle. Mein letzter Gastaufenthalt, zum Beispiel, war in Limburg, Belgien, ziemlich weit weg. Ich meine, es war zwar im gleichen Land, aber ich musste drei Stunden mit dem Zug fahren. Wunderbare Landschaft, sehr interessant, aber ich hatte keinen Bezug zu den Menschen dort. Ich habe ein paar Kontakte geknüpft, habe ein paar Interviews geführt, ich würde sagen, ich habe mich mehr als Außenseiter gefühlt. Der Aufenthalt davor war in Barcelona. Und dann ist die Kultur und die Sprache ebenfalls ein Weg, der Kultur sich anzunähern. Aber ich würde sagen, seitdem ich vor elf Jahren meine Heimat verlassen habe, bin ich ein Außenseiter. Überall. Ich würde gerne für immer diese Perspektive beibehalten.

Meinst du, die Außenseiter-Perspektive hat einen Vorteil?

Ja, da man einen kritischeren Standpunkt hat. Bei der Art von Kunst, die ich mache, brauche ich immer neue Perspektiven.

Würdest du dich selbst als Außenseiter in deiner Heimat Kolumbien bezeichnen?

In Kolumbien, im Moment, schon. Das ist eine sehr seltsame Situation. Es gibt da ein Projekt, an dem ich in Kolumbien arbeite. Es geht dabei um die Rückkehr zu meiner Kultur. Nachdem man im Ausland gewesen ist, gibt es einige Aspekte, die zur Kultur selbst gehören. Wenn ich zum Beispiel versuche, in meinem Heimatdialekt zu sprechen, klingt das komisch. Die Menschen schauen mich an und fragen mich, woher ich komme. Kolumbianer tragen, zum Beispiel, keinen Bart. Sie sagen, du bist Spanier. Und ich sage, nein. Weil das die üblichste Sache ist, mit der sie sich identifizieren können. Aber für mich ist das interessant. Mich inspiriert so etwas sofort zu Ideen.

Also ist das ein wichtiger Teil deiner Kunst, deines Kunstprozesses, von Ort zu Ort zu ziehen?

Ja, natürlich.

Das Thema des Nomadismus ist sehr präsent in deiner Arbeit. Auch wie du deine Erinnerungstasche, die du immer mitnimmst, beschreibst, ruft das Bild eines Nomaden hervor. Möchtest du die Wichtigkeit dieses Themas in deiner Arbeit diskutieren?

Die Unmittelbarkeit ist ein sehr wichtiges Wort für mich. Auf die sehr speziellen Momente in Situationen zu reagieren. Das ist, würde ich sagen, jedes Mal eine Herausforderung. Da es immer wieder andere Umstände sind. Du bist an einem neuen Ort, aber du hast, auch wenn du sie los werden willst, immer deine Erinnerungen an viele Sachen, Annehmlichkeiten. Daher ist Unmittelbarkeit eine wichtige Sache für mich. Und wie man den Ausstellungsraum für eine Zeit lang einnimmt. Was ich mache, ist sehr flüchtig. Ich arrangiere die Fotos nicht auf eine konventionelle Art. Sie sind zwischendrin, ohne Rahmen. Eigentlich kann man sie nehmen, zusammenrollen und gehen. Es vermittelt also kein Gefühl des Bleibens. Unmittelbarkeit bezieht dabei die Arbeit mit Sachen mit ein, die ich vor Ort finde. Fast alles ist von hier, die Möbel. Ich versuche immer, die Objekte und Dinge miteinander zu konfrontieren, die ich hier finde, und auch die Unmittelbarkeit und die Reaktion darauf.

Du sagst, dass du als Künstler die Rolle des Beobachters übernimmst. Du kommst in diese neuen Gegenden und beobachtest die Sachen rundherum. Welche Rolle spielt das Publikum, wenn es deine Ausstellung besucht?

Ich denke, sie sind Besucher. Ich möchte, dass sie mit einbezogen werden. Als Zuseher erwartet man etwas. Diese Position gehört zu einem sehr traditionellen Kunstverständnis, das ich nicht praktiziere. Eine filmische Perspektive und sehr passive Haltung. Daher bevorzuge ich den Begriff „Besucher“, weil ich auch ein Besucher bin. Wenn ich an einen neuen Ort komme, erlange ich eine neue Herangehensweise. Ich erwarte auch von den Menschen, die kommen, ihre eigenen Eindrücke zu formen und nicht in eine spezielle Situation gedrängt zu werden. Sie sind keine Zuseher.

JUAN DUQUE – MEDIATION
26. Januar, 2012 bis 18. Februar, 2012
Mo/Di/Do-Sa: 11-19
Mi: 12-20
Kostenloser Eintritt!

Mehr Informationen zum Künstler: www.betweencorners.eu

Mehr Informationen zu PLATFORM3: www.platform3.de und auf Facebook

Aus dem Englischen übersetzt von Carina Essl.

No Comments

Post A Comment

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons