Aktuell, Kultur

Kultur aus Litauen in Bayern: Literatur war schon – Musik kommt noch!

Arnulf Fornoff

Im Rahmen des Litauischen Kulturjahres in Bayern haben der litauische Bestsellerautor Rimantas Kmita und die mehrfach preisgekrönte Belletristin Rasa Aškinytė ihre Bücher im Literaturhaus in München vorgestellt. Die Journalistin und Schriftstellerin Elke Schmitter hat die Veranstaltung moderiert und für MUCBOOK einige Fragen beantwortet.

Was fasziniert Dich an der litauischen Literatur?

Die Besonderheit liegt in der Bedeutung der Sprache selbst: Litauisch zu lesen, zu schreiben, zu sprechen war über lange Perioden ein patriotischer Akt. So ist sogar das Alphabet – als ein neutrales Zeichensystem eigentlich das Unschuldigste, was es gibt – ein Symbol für politischen Widerstand geworden. Literatur als Samisdat, unabhängig vom Inhalt der Worte – das ist schon etwas Besonderes. Bis heute spielt die Literatur in Litauen eine bedeutende Rolle; bei meinem Besuch dort vor zwei Jahren hieß es, die Dichte der Leihbüchereien und Bibliotheken wäre die höchste Europas.

Moderatorin Elke Schmitter 

Warum lohnt es sich für die Generation Z, den litauischen Bestseller „Die Chroniken des Südviertels“ von Rimantas Kmita zu lesen – ein Buch, das kurz nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens spielt, als sie selbst noch kleine Kinder oder gar nicht geboren waren; eine Zeit in der westliche Werte und Statussymbole Einzug halten in die Welt der Teenager in den 90er Jahren?

In diesem Coming-of-age-Roman fällt die Öffnung des Lebens in die Freiheit des Erwachsenseins zusammen mit der Öffnung eines Landes – und dem Zusammenbruch einer geopolitischen Ordnung, die fraglos und ewig schien. Es ist ein Zeitfenster der Anarchie ohne Ansage: Einerseits gibt es Regeln, andererseits werden sie offensichtlich unterlaufen. Die Autoritäten verlieren ihre Kraft. Das Situative entscheidet: persönliche Kühnheit, Cleverness, auch die Lebendigkeit selbst spielt plötzlich eine größere Rolle als je zuvor. Die Jugend hat so eine Art Startvorteil – in einer radikal unübersichtlichen Welt, bei der nur eines klar scheint: Die Erwachsenen haben versagt.  – Und wie interessant für eine Generation, die mit TINA (There is no alternative) aufgewachsen ist, eine Alternative zum Neoliberalismus zu besichtigen, in ihrem morschen Zerfall, und zu sehen (wie die Protagonisten der „Chroniken“): Geschichte ist nichts Ewiges; sie wird gemacht.

Rimantas Kmita, Autor von “Die Chroniken des Südviertels”.

Die litauische Sprache gehört zu den ältesten Sprachen der Welt. Sie ist dem Sanskrit, dem antiken Latein und dem Altgriechischen sehr ähnlich. Der Autor Rimantas Kmita hat seinen Besteller mit Slang- und Schimpfwörtern aus der Zeit der 90er Jahre gespickt; eher ungewöhnlich für die litauische Literatur. Wie gelungen findest Du die deutsche Übersetzung?

Slang zu übersetzen ist eine der schwierigsten Aufgaben für Übersetzer*innen überhaupt. Meist sind die forcierten Varianten jene, die am schnellsten altern; kaum etwas verändert sich so rasant wie Slang. Wie gelungen man diese findet, ist wohl etwas sehr Persönliches – und vielleicht auch vom eigenen Alter abhängig.

Hast Du einen Lieblingsort in Litauen gefunden? Wenn ja, welchen?

Die Universität in Vilnius hat mich besonders berührt. Was für ein wunderbarer Ort europäischer Architektur; er zeigt, wie selbstverständlich Europa vor vielen Jahrhunderten verbunden war. Und sehr gern würde ich die Kirschbäume, die in der Hauptstadt zu Ehren von Chiune Sugihara gepflanzt wurden, einmal blühen sehen – dieses Denkmal für den japanischen Diplomaten, der Tausende von jüdischen Litauern vor dem sicheren Tod im Holocaust bewahrte.

Der Abschluss des Litauischen Kulturjahres in Bayern findet im Konzerthaus Blaibach  im Bayerischen Wald statt: Vom 19. bis 21. November treten der weltberühmte Kammerchor Aidija, der Akkordeon-Virtuose Martynas Levickis und das preisgekrönte Ensemble Synaesthesis auf.

No Comments

Post A Comment

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons