
Aktuell, Kultur
“Dann tauchst du ein in eine andere Welt” – Das HIDALGO Festival 2025
- Die 10 (wirklich) besten Orte für glutenfreies Essen in München - 10. Oktober 2025
- “Dann tauchst du ein in eine andere Welt” – Das HIDALGO Festival 2025 - 9. Oktober 2025
- Warum tust du das? – mit Antonia Cruel und Max Seeberger von Stiltlife - 7. Oktober 2025
Das HIDALGO Festival spielt Klassik anders – in experimentellen Performances und Installationen sowie einem diversen Publikum. Ab Freitag, 17.10.2025, geht es wieder los: Mit einem kollektiven Münchner Gedächtnis, Liedern mit Saxophonorchester und eine Zeremonie, die den “ewigen Ton” feiert. Wir haben mit dem HIDALGO-Team über das diesjährige Programm und darüber, was hinter den Kulissen alles passiert, gesprochen.
Wer seid ihr? Wofür steht der HIDALGO?
HIDALGO ist ein Haufen sehr leidenschaftlicher Menschen. Wir sind ein Münchner Kulturteam, ein Künstler:innen-Kollektiv, und wir veranstalten immer im Spätherbst in München unser HIDALGO Festival, dieses Jahr im MUCCA und Pathos Theater im Kreativquartier. Dort gibt es Formate mit klassischer Musik, die nicht in den üblichen Rahmen passen. Wir verbinden Mainstream, Subkultur und Nische, arbeiten mit Tanz, Videokunst und Interaktion – unsere Formate bewegen sich immer irgendwo zwischen Musiktheater, Performance und Installation.
Das Motto für das diesjährige HIDALGO Festival lautet “Close Contact”. Wie kam es dazu? Inwiefern zieht sich “Close Contact” durch das Festivalprogramm?
Uns war früh klar, dass wir uns mit dem Thema Begegnungen beschäftigen wollen – mit dem Moment, in dem noch alles passieren kann: Mögen wir uns? Sehen wir uns wieder? Bist du eine Gefahr? Können wir zusammen etwas Großes bilden? Unter dem Motto “Close Contact” haben wir jetzt ganz verschiedene künstlerische Räume entwickelt, in denen wir Menschen, Tieren, Erinnerungen, Gefühlen und ganzen Gruppen begegnen – und Musik und interdisziplinärer Kunst.
Angenommen, jemand, der:die eigentlich nichts mit (moderner) klassischer Musik und Theater am Hut hat, möchte wissen, warum es sich lohnt, das HIDALGO Festival zu besuchen. Wie würdet ihr versuchen, diese Person zu überzeugen?
Nicht nachdenken, einfach kommen. Du musst dich nicht tagelang vorher in ein elaboriertes Programm einlesen (du kannst aber vor den Konzerten in unsere Einführungen kommen). Du musst nicht in Smoking und Abendkleid erscheinen. Du nimmst deine Nachbarin mit, deinen besten Kumpel, deine Mama oder jemanden, den du gerade kennengelernt hast, und holst dir an der Bar eine Apfelschorle oder ein Bier. Dann tauchst du ein in eine andere Welt. Im besten Fall nimmst du davon was in deinen Alltag mit.

HIDALGO bringt klassische Musik an neue Orte und in neue Kontexte – wie hier mit dem Format “Box-Salon”, das tatsächlich einen Boxkampf beinhaltet und im Ring stattfindet. Foto: Max Ott
Welche Vorstellungen stehen auf dem Programm?
Bei WILDTRIEB (17. und 18.10.) gehen wir im Pathos Theater in den Wald – der Mensch und die Natur, der Mensch und die Wildheit, das wird ein fantastischer Abend mit einem jungen Streichquartett und einer Sängerin.
Für die Installation ZEITENRÄUME (19. und 20.10.) haben wir in den vergangenen Monaten Geschichten von Münchner:innen gesammelt an öffentlichen Plätzen, daraus macht unser Kollektiv nun eine Performance, an der auch Studierende der Musikhochschule beteiligt sind.
Bei WINTERREISE (21.10.) gibts den berühmten Liedzyklus von Schubert – aber in einer extrem modernen Neuinterpretation für Saxophonorchester und Tenor, das wird richtig intensiv und direkt.
Zum Abschluss: DER EWIGE TON (24.10.), an dem unser Kollektiv intensiv gebastelt hat, das ist ein fiktiver Kult, in dem wir dem Klang huldigen.
Und welche dieser vier Vorstellungen ist eurer Meinung nach am “außergewöhnlichsten” für klassische Musik?
Wahrscheinlich tatsächlich unser Abschlussformat DER EWIGE TON. Wir bitten euch, wenn ihr kommt, in heller Kleidung zu erscheinen. Der Abend hat was von Musiktheater, mit viel Improvisation und Interaktion. Wir haben eine “Kapelle” und eine “Zeremonienmeisterin” dabei. Ihr als Publikum werdet Teil der Inszenierung. Ihr müsst aber keine Angst haben, nach vorne gezerrt zu werden. Wir feiern einfach gemeinsam den Ton und die Musik. Wer will, kann mitsingen und sogar eigene Instrumente mitbringen.
Gibt es etwas, das bei diesem Festival ganz neu ist?
Wir erfinden uns quasi für jede Festival-Ausgabe ein bisschen neu. Worauf wir dieses Jahr besonders geachtet haben, ist die moderne Musikauswahl. In jedem Programm sind zeitgenössische Werke. Wir führen nicht nur den guten, alten Kanon auf, sondern haben immer moderne Komponist:innen dabei.
Wie entwickelt das HIDALGO Kollektiv die verschiedenen Vorstellungen?
Das übergeordnete Thema entwickeln wir mit unserer Künstlerischen Leitung, das ist die Cellistin und Konzertdesignerin Anne Keckeis und der Dirigent, Komponist und Pianist Gregor A. Mayrhofer. Unser Kollektiv arbeitet dann sehr viel dezentral zusammen, trifft sich aber auch immer wieder auf Klausuren. Sie arbeiten dann in kleineren Projektgruppen, in einer sind zum Beispiel Komponist:innen, Videograf:innen und IT-Expert:innen, in einer anderen Regisseur:innen, Autor:innen, Choreograf:innen und Instrumentalist:innen. Und dann wird mit viel Leidenschaft geplant, diskutiert, ausprobiert, verworfen, geprobt – bis ihr dann im MUCCA und Pathos Theater das Ergebnis seht.
Anne Keckeis und Gregor A. Mayrhofer, Künstlerische Leitung des HIDALGO. Fotos (v.l.): Lisa Notzke, Urban Ruth
Wer sollte sich ein Ticket für das HIDALGO Festival 2025 kaufen?
Wer neugierig auf was Neues ist. Wer einfach einen Abend lang Musik und Kunst genießen will. Wer Musik auf höchstem Niveau liebt. Wer eine intensive Erfahrung sucht. Wer etwas erleben möchte, das es nur jetzt und nur hier, nur in diesem Moment gibt. Wer gemeinsam mit anderen Menschen in einem experimentellen Raum für eine gewisse Zeit ganz woanders sein will.
Ihr habt keine festen Ticketpreise – wie funktioniert da die Finanzierung?
Wir haben Mindestticketpreise – regulär 36 Euro und ermäßigt 16 Euro. Besucher:innen können beim Bestellen entscheiden, ob sie noch mehr geben wollen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Damit können wir wiederum unter anderem soziale Freikarten für Menschen anbieten, die sonst selten oder gar nicht am Kulturleben teilhaben. Uns ist dieser gesellschaftliche Dialog wichtig, und da haben wir in den vergangenen Saisons auch wahnsinnig bewegende Rückmeldungen erhalten. Unser Festival ist aber natürlich nur deshalb möglich, weil wir auch öffentliche und private Förderungen erhalten.
Was möchtet ihr noch unbedingt zum diesjährigen Festival sagen?
Auf denn zum Abenteuer, lasst uns gemeinsam Kunst erleben! Wir freuen uns auf euch!
HIDALGO Festival 2025 – Programm
- Freitag, 17. Oktober, und Samstag, 18. Oktober: WILDTRIEB (inkl. WILD GESPROCHEN)
- Sonntag, 19. Oktober, und Montag, 20. Oktober: ZEITENRÄUME
- Dienstag, 21. Oktober: WINTERREISE
- Freitag, 24. Oktober: DER EWIGE TON
Titelfoto: HIDALGO / Mara Weyel