
Was machen wir heute? Was machen wir am Wochenende? Wenn du mal wieder so gar keinen Plan hast, gibt es hier alle Veranstaltungen auf einen Blick.
Einmaliges Event für Freunde audiovisueller Kunst und Medien vom 28.-30.11. in München
BILDKLANG ist ein dreitägiges Event mit Live-Performances und Workshops zum Erstellen und Genießen audiovisueller Medien. Durchgeführt wird die Veranstaltung von mehreren Kollektiven, die bereits länger in künstlerischen und organisatorischen Kontexten aktiv sind.
Die Kombination von Audio und visueller Inszenierung kann ein ganz besonderes, ganzheitliches Ergebnis entstehen lassen, welches wiederum durch eine audiovisuelle Performance erfahrbar wird. BILDKLANG zeigt genau das: Wie man solche Medien erstellt und wie das Ergebnis aussehen und klingen kann.
BILDKLANG will auch einen Dialog anstoßen, um die junge Subkultur der Stadt zu stärken. In einer Talkrunde wird es deshalb um die Situation der Münchner Kollektive gehen. Zusammen mit dem Publikum wollen wir nach neuen Wegen suchen, wie sich Münchner Kollektive und Künstler einfacher vernetzen und erfolgreich kooperieren können.
Der
Eintritt ist frei, die Location ist barrierefrei zugänglich. Angesprochen sind Musiker*innen, Künstler*innen und alle weiteren interessierten Personen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich hier: Das Event findet unter dem Dach der Stiftung Kulturator durch eine Förderung des Jugendkulturwerk Münchens im Rahmen einer Eventserie des Kollektivs Common Ground statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich hier:
https://bit.ly/bildklang
Instagram: @bildklang_
Programm 
– MUSIK –
Ludwig Wandinger ist Jazz-Schlagzeuger und elektronischer Musikproduzent. Sein außergewöhnliches Sounddesign überschreitet Grenzen, wodurch er es schafft, seine eigenen Ästhetik sehr verspielt an das Publikum zu vermitteln.

Das
Trio Lyder, bestehend aus Lindsey Wang aka Polygonia, Moritz Stahl aka odizouu und Niklas Bühler aka Delusional Circuits, wird Jazz und Techno durch Improvisation, Live-Looping und Soundeffekte zu einem elektroakustischen Gesamterlebnis verschmelzen.
Bernhard Hollinger ist Musiker und visueller Künstler, wohnhaft in Berlin. Der Fokus des Jazz-Bassisten und seiner umtriebigen künstlerischen Experimente bewegt sich zwischen Musik, Kunst und Wissenschaft. In seiner Live-Performance improvisiert er mit seiner Installation “Music for Light Bulbs” und erforscht spielerisch die Interaktivität von Sound und Licht.

Die
Cosmic Surprise Union bringt Freund*innen des Kollektivs Common Ground mit einem genreübergreifenden DJ-Set zusammen. Viel mehr gibt es nicht zu erklären. Überraschung, Überraschung?!
MTRL (material) ist ein audiovisuelles Kunstprojekt von Lukas Weinlein. Mit seinen musikalischen Performances schafft er es eine immersive Musikerfahrung für die Zuhörenden zu schaffen, um so ein unvergessliches Erlebnis im Bereich der experimentellen
elektronischen (technoiden) Musik zu bieten. Im Rahmen des BildKlang Festivals wird der Künstler sowohl eigene Werke vorstellen, als auch eine Auswahl an Werken anderer präsentieren. So wird dem Publikum ein guter Einblick in eine Nische der elektronischen Musik geboten was dazu animiert den eigenen Wahrnehmungshorizont zu erweitern.
Sam Goku ist DJ und elektronischer Musikproduzent, der sich durch seinen eklektischen Stil auszeichnet. Mit seinen DJ-Sets erzählt er stets eine vielfältige Geschichte, die durch verschiedenste Genres führt.

Die durch die Band
„Embryo“ weltweit bekannte Multiinstrumentalistin Marja Burchard wird ihr Stück ‘Devotation to one Gong’ aufführen. Es wurde für den Sound des 1m großen Gong in F# komponiert. Als weitere Soundelemente benützt sie Kirchenorgel, Glocken, Straßengeräusche, Supermarktgeräusche, Plastikverpackungsgeräusche, Waterphone, weitere Gongs, Vibraphon, und Synthesizer.
Das Stück baut sich Ton für Ton in Form von einzelnen Tönen und Sounds auf und ab die sich aus dem Gong-Klang zusammensetzen. Es ist eine Reise durch die verschiedenen Schwingungen und Frequenzen von einzelnen Tönen und Klängen angereichert durch assoziative Zustände des Alltags in einer Stadt.

Die
Spinnen – Veronica Burnuthian und Sophie Neudecker machen Musik, die sich dynamisch zwischen Punk, Noise, Krautrock und allem, was laut ist, bewegt. In ihren Songs setzen sie sich mit Themen aus ihrem Alltag sehr unmittelbar auseinander. Es geht ihnen bei ihrer Musik nicht um Selbstverwirklichung, sondern um Freiheit, Austausch, laut sein und Spaß haben.
– WORKSHOPS –

AI Animation
Der Künstler Anthony Opacak zeigt, wie man mittels künstlicher Intelligenz in Kombination mit verschiedenen Werktechniken, innovative, kreative und musikreaktive Videos erschafft.

AV Workflow in Max8
Der Sounddesigner und Softwareentwickler David Nowotny zeigt, wie man audiovisuelle 2D & 3D Kunstwerke mit Max MSP (Max8) erstellt. Max ist eine grafische Programmiersprache, bei der man Funktionsblöcke miteinander verbindet, die dann Audio, Video und Bilder erzeugen können.

LowBudget Music Production
Viele Lösungen, um elektronische Musik zu erzeugen, sind sehr teuer. Der Musiker Niklas Bühler schlägt gute und intuitive Low Budget-Lösungen für elektronische Musikproduktion vor.

VR Audiovisual Experience
Clubbing in virtueller Realität: Florian Plass aka Mordio wird gemeinsam mit May durch virtuelle Räume führen und damit eine völlig neue Welt mit unendlich vielen Möglichkeiten der kreativen Entfaltung im audiovisuellen Bereich vorstellen.

Octatrack Workflow
Kreatives Arbeiten mit dem ‚Sampler-on-Steroids‘ von Elektron führt der Künstler Bernhard Hollinger vor.
– INSTALLATIONEN –

Music for Lightbulbs von Bernhard Hollinger “Music for Light Bulbs” ist eine audiovisuelle, generative Lichtinstallation, die den Betrachter in einen meditativen Zustand der Kontemplation versetzen will.
Ähnlich einer Schwitzhütte, beginnt im Inneren der Installation eine fast schamanistische Reise zu den Ursprüngen des Lichts.
Das elektrische Feuer der Glühlampen weist in die Zukunft der Abhängigkeit menschlicher Existenz von Wärme und Licht.

BildKlang mit den VJs Studio Struktur und Polygonia
– TALK & DISKUSSION –

Gespräch über die Münchner Subkultur, ihre Kollektive und Andockmöglichkeiten für Einzelpersonen.