• Der Debate Club 2017 findet am 23. Oktober ab 20 Uhr im Club Cord in München statt • In einem Yes!- und einem No!-Team liefern sich sechs DebattantInnen einen rhetorischen Wettstreit zum Thema Popfeminismus München, 10. Oktober 2017 – Zum bereits 12. Mal liefern sich am 23. Oktober 2017 sechs DebattantInnen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Medien hitzige Wortgefechte im Stil des britischen Debatings. Das Team, das das Publikum mit seinen Plädoyers überzeugen kann, wird im Finale zum Sieger gekürt. „I’m a Feminist“ oder „The Future is Female“ sind Slogans, die aktuell nicht nur auf Social Media zu sehen sind, sondern schon längst die Runways und großen Bühnen der Popkultur erobert haben. Weltbekannte Stars thematisieren selbstbewusster und offensiver denn je das Thema Feminismus und sprechen junge Menschen mit Songzeilen oder öffentlichen Statements über Gleichberechtigung und Genderfragen an. Auch die Werbeindustrie adressiert gezielt die emanzipierte Frau und wirbt mit starken Frauen in starken Posen. Doch mit diesem Trend kommen gleichzeitig Stimmen auf, die sagen, dass diese Form des Feminismus – Popfeminismus – inhaltslos sei. Andere wiederum sprechen von öffentlicher Unterstützung frauenpolitischer Bestrebungen. Angesichts dieser Debatte stellen wir uns im kommenden Debate Club die Frage: Ist Popfeminismus ein konstruktiver Weg zur Gleichberechtigung?
Wann & wo? Der Debate Club findet am Montag, den 23. Oktober, im Club Cord in München statt. Einlass ist ab 19:45 Uhr, die Debatte beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Es debattieren u.a.: • Tarik Tesfu, Vlogger und Host eines investigativen Netz-Projekts zum Thema Gender • Vincent-Immanuel Herr, Feminist, Autor und Aktivist • Prof. Dr. Martina Schuegraf, Wissenschaftlerin der Gender Studies und Autorin • Christian Rausch, Student der Medizin, Politik und Philosophie der LMU.