Aktuell, Hier könnte Innovation entstehen, Kolumnen
Hier könnte Innovation entstehen: Was hat es mit der „Innovationsagenda 2030“ auf sich?
MUCBOOK freut sich über eine neue Autorin im “Kreis der Kolumnisten”: Mit Frizzi Engler-Hamm, CEO des Munich Innovation Ecosystem, berichtet eine prägende Persönlichkeit der Münchner Innovations-Szene künftig für euch aus dem Maschinenraum der Changemaker:innen Münchens.
München trägt einen starken Innovations-Impuls in sich: exzellente Universitäten, global renommierte Unternehmen, ein kreatives Start-up-Netzwerk und eine unvergleichliche Lebensqualität. Doch um diesen Vorsprung zukunftssicher zu gestalten, braucht es mehr.
Genau an dieser Stelle setzt die „Innovationsagenda 2030“ an: ein gemeinsames Bekenntnis von Stadt, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, das München zum führenden europäischen Innovationsstandort machen will.
Mit der Innovationsagenda 2030 wird die Grundlage dafür geschaffen, technologischen Fortschritt, gesellschaftliche Teilhabe und ökologische Verantwortung wirkungsvoll zu verbinden und nachhaltig zu gestalten.
Fünffacher Fokus für noch mehr Innovationskultur
Die Innovationsagenda definiert fünf zentrale Handlungsfelder, um die Stadt auch weiterhin zum Innovations-Hotspot in Deutschland und Europa zu machen:
- Scale-up City 2030: Schnell wachsende Unternehmen brauchen mehr als Kapital: geeignete Flächen, zügige Genehmigungen, politische Sichtbarkeit, Vernetzung. Der neu gegründete Scale-up Council der IHK für München und Oberbayern, Start2 Group sowie dem MUNICH INNOVATION ECOSYSTEM ist eine Antwort darauf, um die passenden Voraussetzungen für Wachstumsunternehmen zu schaffen.
- München als zentraler KI-Hub in Europa: Frühphasige Start-ups im KI-Bereich werden dort von München aus etwa durch die Initiative AI NATION gezielt unterstützt und die Stadt so als KI-Standort international sichtbar gemacht. Ziel ist es, vor allem den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu steigern. Das Potenzial ist dank der Universitäten sowie exzellenter Forschung ist hoch.
- CleanTech Hub 2030: Mit dem Zero Waste Innovation Hub will München den Wandel zur Circular Economy vorantreiben. Unternehmen erhalten Beratung, Workshops und Zugang zu Gründer:innen mit ökologischen Ideen.
- Innovationsoffenheit unserer Gesellschaft stärken: Partizipation statt Elitendenken, offene Formate, Events wie das Munich Startup Festival, Co-Creation-Räume und digitale Plattformen laden Bürger:innen ein, Innovation mitzugestalten – im Sinne des Gemeinwohls.
- Positionierung Münchens als führender europäischer Innovationsstandort: Mit gezieltem Marketing und aktiver Präsenz in europäischen Netzwerken zeigt München mutig sein Innovationsversprechen weit über die Stadtgrenzen hinaus!

Innovationsagenda 2030: Eine Einladung an die Stadtgesellschaft
Im Kern steht die Haltung: Innovation ist nur gemeinsam möglich. München ist längst auf dem Weg, hat ein starkes Innovationsökosystem. Mit Partnern aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft wurde ein stabiles Fundament gelegt. Vor allem wichtig: Die Agenda versteht sich nicht als geschlossene Strategie, sondern lädt alle ein, mitzuwirken – Start-ups ebenso wie Mittelstand, Bürger:innen oder Investoren.
Innovation lässt sich letztlich nicht nur an Leuchtturmprojekten oder Events festmachen. Entscheidend wird sein, ob bis 2030 tatsächlich mehr Start-ups den Schritt zum Scale-up schaffen, ob mehr KI-Projekte in konkrete Anwendungen übergehen und ob das Münchner Innovationsökosystem die Innovationsagenda als Projekt für sich annimmt.
Einen Teil dazu beitragen soll die Kolumne „Hier könnte Innovation entstehen“, in der Orte in München vorgestellt werden, an denen Neues entsteht und Fortschritt gelebt wird.
Die Innovationsagenda 2030 ist mehr als ein Programm – sie ist ein Aufruf: zu gemeinschaftlichem Gestalten, zu Offenheit, zu Verantwortung. Damit München nicht nur heute ein Innovationsmotor ist, sondern als europäischer Leuchtturm strahlt.
So ein Zukunftsprojekt muss gemeinsam getragen werden. Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft: München braucht unsere Ideen, unsere Kreativität, unseren Mut! Denn nur zusammen machen wir aus Ideen echten Impact.