Aktuell, Stadt
Stresstest fürs Klima – wie bleiben Städte lebenswert?
- Stresstest fürs Klima – wie bleiben Städte lebenswert? - 7. Oktober 2025
- Gastbeitrag: Das Dorf in der Stadt – Wie sich unsere Warenhäuser ändern müssen! - 16. Januar 2025
- Laim im Blick: 100 Seiten Zukunft für das Stadtviertel – lies jetzt unser Whitepaper! - 24. Oktober 2024
Wie fühlt sich Klimawandel an? Auf der Architekturbiennale in Venedig gibt es darauf eine körperlich spürbare Antwort: In einem Raum des Deutschen Pavillons steigt die Hitze auf über 40 Grad, im nächsten sorgen Bäume, Schatten und frische Luft für Abkühlung. Ein „Stresstest“, so der Name der Ausstellung – und ein Vorgeschmack auf die Zukunft unserer Städte.
München im Fokus
Anlässlich der größten Immobilienmesse Europas, die an diesem Montag mit der EXPO REAL ihre Tore auf der Messe München öffnet, möchten wir darüber sprechen, wie sich unsere Städte verändern müssen, um lebenswert zu bleiben.
Im Biennale-Special des MUNICH NEXT LEVEL Podcasts diskutieren drei Gäste, die auf ganz unterschiedliche Weise mit dieser Frage befasst sind. Münchens Stadtbaurätin Prof. Dr. (Universität Florenz) Elisabeth Merk bringt die politische Perspektive ein, Wolfgang Bogner, geschäftsführender Gesellschafter der ECKPFEILER Immobilien Gruppe erzählt von der praktischen Umsetzung am Beispiel der Kirschgärten, und Prof. Daniele Santucci, Leiter des Lehrstuhl für Gebäudetechnologie an der RWTH Aachen und Geschäftsführer von Climateflux, berichtet aus Venedig, wo er als einer der einer von drei Kuratoren des Deutschen Pavillons den Klimawandel buchstäblich spürbar gemacht hat.
Wie sieht die klimaresiliente Stadt aus?
Die drei Gäste von Podcast-Host Marco Eisenack, der das Gespräch gemeinsam mit Alexander Heintze von der Immobilien Zeitung geführt hat, eint ein gemeinsames Ziel: München klimaresilienter zu machen. Doch die Wege dahin sind vielfältig – und nicht ohne Widerstände. Es geht um Entsiegelung, neue Bäume und Wasserflächen, aber auch um Fragen der Finanzierung, der Verantwortung und der Bürokratie. Wie kann man verhindern, dass gute Ideen in Aktenordnern verschwinden? Und wie gelingt es, innovative Konzepte so zu verankern, dass sie auch in 50 oder 100 Jahren noch tragen?

Marco Eisenack, Wolfgang Bogner, Elisabeth Merk und Daniele Santucci (von links nach rechts) auf einer Hitzeinsel, die bald der Vergangenheit angehört: Nicht nur die Dächer lassen auf dem bisherigen Kirschgelände in Untermenzing jegliches Grün vermissen. Das bisher vollversiegelten Quartier wandelt sich in das Wohnquartier KIRSCHGÄRTEN – hier wachsen bald 400 neue Bäume © Bauhaus Filmwerkstatt
Die Kirschgärten als Labor
Am Beispiel der Kirschgärten wird sichtbar, wie groß die Herausforderungen sind – und wie viel zugleich möglich ist. Das Gelände war jahrzehntelang fast vollständig versiegelt, im Sommer eine Hitzefalle. Heute entsteht dort das nachhaltigste Quartiere Deutschlands mit hunderten Bäumen, klugen Energiekonzepten und offenen Freiräumen. Was auf den ersten Blick selbstverständlich wirkt, ist in Wahrheit das Ergebnis von vielen Diskussionen, Abwägungen und einem neuen Denken in Lebenszyklen.
Globale Fragen, lokale Antworten
Die Biennale liefert dazu den internationalen Resonanzraum. Hier wird deutlich, dass München mit seinen Projekten Teil einer weltweiten Bewegung ist. Ob in Venedig, Mailand oder München – überall stellen sich dieselben Fragen: Wie schützen wir uns vor Hitze, Trockenheit und Starkregen? Wie bringen wir Klimaschutz und Denkmalschutz zusammen? Und wie schaffen wir es, dass nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger:innen von diesen Ideen überzeugt werden?
Mehr als Technik
Der Podcast zeigt, dass Klimaresilienz mehr ist als Technik und Begrünung. Es geht um Haltung, um die Bereitschaft zur Kooperation und um eine Stadt, die Raum für das Leben der Menschen schafft – auch in Zeiten des Wandels. Der Podcast macht Mut, dass die Transformation möglich ist – wenn wir sie ernst nehmen.
Ein Podcast für alle, die das Leben in der Stadt lieben – und verändern wollen
Wer wissen will, welche Impulse München aus Venedig mitnimmt, welche Rolle die Politik dabei spielt und wie ein Bauherr zum Klimaschützer wird, sollte in dieses Biennale-Special unbedingt reinhören.
Hör jetzt die ganze Folge auf Spotify & Co.
Wenn du mehr wissen willst – hör in die Podcastfolge rein bei unserem Podcast-Anbieter Podigee sowie auf Spotify, Apple Music, Deezer und vielen anderen Podcast-Anbietern. Es lohnt sich.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Episode von MUNICH NEXT LEVEL
MUNICH NEXT LEVEL ist eine Produktion der Redaktion von MUCBOOK, dem unabhängigen Metropolmagazin aus München.
Host: Marco Eisenack
Redaktion: Elena-Knuth Pollok und Kerstin Hein
Musik und Schnitt: Enik
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an redaktion@mucbook.de oder via DM auf Insta @mucbook
Dir gefällt der Podcast? Dein MUCBOOK-Membership hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Link: https://shop.mucbook.de/produkt/memberpaket/