Aktuell, Kultur

München feiert die Vielfalt: Alles, was du über den CSD 2025 wissen musst:

Lily Franzke

Der Christopher Street Day steht wieder vor der Tür, dieses Jahr unter dem Motto: „Liberté, Diversité, Queerité“. Münchens größte politische Demonstration für die Rechte der LGBTIQ-Community ist gleichzeitig eine bunte und ausgelassene Feier. Warum dieses Thema aktuell besonders viele Menschen beschäftigt, hat uns Münchens 2. Bürgermeister Dominik Krause anlässlich der Pride Weeks im Interview erzählt, das du hier lesen solltest.

Übrigens: Im Rahmen der Pride Weeks finden schon seit dem 14.06. täglich Veranstaltungen an diversen Orten in München statt. Der Höhepunkt des Pride Months ist und bleibt aber der CSD! Damit ihr wisst, was am 28.06. alles in München los ist, haben wir die Highlights für euch zusammengefasst.

10:00 Uhr, Ökumenischer CSD-Gottesdienst: Unter dem Motto „Liberté, Diversité, Gottesidée“ findet auch dieses Jahr wieder ein CSD-Gottesdienst statt. Queer-Sein als Geschenk Gottes, darum geht es in der Kreuzkirche am Samstag. Unterstützt wird der Gottesdienst vom queeren „Regenbogenchor“ und einer Gebärdendolmetscherin.

12:00 Uhr, CSD PolitParade/ Demo: Die 200 teilnehmenden Gruppen werden am Mariahilfplatz starten und von dort aus durch die Münchner Innenstadt ziehen.

PolitParade CSD München 2024. ©Erwin Harbeck

Hier sind einige der Gruppen, die dieses Jahr dabei sind:

Dykes on Bikes: Die lesbischen Motorradfahrerinnen führen den CSD traditionell an.

Schirmherr Oberbürgermeister Dieter Reiter und Rosa Liste-Stadtrat Thomas Niederbühl: „München ist und bleibt ein Ort konsequenter Politik gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung“, betont Oberbürgermeister Dieter Reiter, der auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernimmt. Unterstützt wird er dabei von Thomas Niederbühl, der erklärt: „Wir zeigen Gesicht für Demokratie, gesellschaftliche Akzeptanz und gerechte Teilhabe.“

Regenbogenväter: Organisiert vom Regenbogenfamilienzentrum München in Kooperation mit dem sub e.V., richtet sich die Gruppe an schwule Väter, sowie an schwule Männer mit Kinderwunsch.

Rainbow Refugees München: Die Initiative bietet Unterstützung bei allen möglichen Herausforderungen für LGBTIQ-Geflüchtete an, ebenso wie regelmäßige Treffen und Austauschmöglichkeiten.

OutInChurch – Gruppe Innsbruck: „Für eine Kirche ohne Angst“ laufen die Mitglieder des Vereins beim CSD mit und fordern so zu mehr Akzeptanz und Toleranz auf.

Rainbow Sound Orchestra Munich: Ein starkes musikalisches Gemeinschaftsgefühl liegt dem klassischen Orchester besonders am Herzen. Sein Fokus liegt auf Werken von queeren und zeitgenössischen Komponist:innen.

Omas gegen Rechts München: Seit 2019 setzt sich die Initiative für Demokratie und soziale Gerechtigkeit ein. Die Omas organisieren regelmäßig Aktivitäten, wie das Entfernen rechter Aufkleber im öffentlichen Raum oder Besuche in Schulen. Wo aber die „Opas gegen Rechts“ bleiben, das wissen sie auch nicht.

Münchner Ruhestörung: Die Sambagruppe bildet das Schlusslicht der Parade. Schon 40 Jahre lang spielen die Ruhestörer:innen inzwischen ihre afrobrasilianische Musik und drücken so ihre Ausgelassenheit und Lebensfreude aus.

Alle teilnehmenden Gruppen findet ihr hier aufgelistet.

 

12:00 Uhr, CSD Straßenfest: Gleichzeitig mit der PolitParade beginnt das große Straßenfest. In sieben verschiedenen Bereichen der Münchner Innenstadt gibt es Programm für euch. Ob Live-Musik, Drag-Shows, Hüpfburgen im Regenbogenfamilienbereich oder Poetry Slam – überall ist etwas los!

Auf der Karte sind die Locations gekennzeichnet:

Area Marienplatz: Hier befindet sich die Main Stage mit kulinarischen Angeboten und dem offiziellen CSD-Infopoint. Das Bühnenprogramm mit Live- Musik und Ansprachen ist spannend und abwechslungsreich.

Area Kaufingerstraße: Die Area ist Standort der Communitybühne und hat überdies Gastrostände und einen Biergarten zu bieten. Neben dem musikalischen Programm, werdet ihr auch bei Talks zuhören dürfen.

Area Ludwigstraße: Hier ist die große Party-Area! Mit einem 360° DJ-Turm und Kaltgetränken herrscht bei Pop- und House-Musik eine lässige Stimmung.
Area Wittelsbacherplatz: Auch am Wittelsbacherplatz wird fleißig gefeiert. Es treten aber nicht nur Musiker:innen auf: Für Dragshows und Poetry Slam ist man in dieser Area goldrichtig.

Area Feldherrnhalle: Das ist die Special Fetish Area, ganz nach dem Motto „Fetish is our Pride“. In der Area gibt es Musik, einen Biergarten und eine Bühne mit Shows und Talks.

Area Food&Drinks: Der Name verrät es schon: Zwischen der Feldherrnhalle und der Party-Area auf der Ludwigstraße findet ihr alle möglichen Essens- und Getränkeangebote. Der Biergarten ist perfekt, um sich kurz vom Trubel zu erholen und mit Freund:innen zu quatschen.

Area Frauenplatz: Etwas für die ganz Kleinen gibt es beim CSD auch – und zwar hier in der Regenbogenfamilien-Area! Die Kinder können mit Lego bauen, lesen oder auf die große Hüpfburg klettern, während die Eltern kurz verschnaufen dürfen.

Zeitplan für den CSD auf einen Blick:

12:00 Uhr, Livestream PolitParade und Straßenfest: Ihr könnt nicht vor Ort dabei sein? Dann ist natürlich trotzdem für euch gesorgt: Sowohl PolitParade als auch Straßenfest könnt ihr im Livestream auf der Homepage des CSDs mitverfolgen.

16:00 Uhr, CSD Chillout: Im Jugendzentrum „diversity“ können sich bei Getränken und veganem Essen alle unter 28 entspannt zurücklehnen und ausruhen. Bevor abends weitergefeiert wird!

19:00 Uhr, Pop Salon – Die CSD-Edition: Hier erwartet euch ein bunter Abend mit Musik und Performances auf einer Bühne für junge Künstler:innen.

20:00 Uhr, Nichni Arabic Queer Party: Bei der größten arabischen Queer-Party in München werdet ihr Shows, Performances, Shaabi und arabische Musik zu hören bekommen! Eine Party für Vielfalt und Inklusion.

20:00 Uhr, diversity CSD Afterparty: Das „diversity“ lädt alle Jugendlichen bis 27 Jahren dazu ein, bei günstigen Getränken gemeinsam zu feiern.

21:00 Uhr, MLC CSD Fetish Party: Im „UnderGround“ wird ebenfalls der CSD gefeiert, hier gilt an dem Abend der MLC (Münchner Löwen Club) Dresscode. Es gilt: „men only“.

21:00 Uhr, Legal Spezial: CSD Extended: Ein ausgewähltes Line-Up sorgt im „Legal“ an diesem Abend für ausgelassene Stimmung. Schaut doch mal auf dem Instagram-Account des Clubs vorbei, um nicht zu verpassen, welche Künstler:innen noch angekündigt werden.

22:00 Uhr, CSD Party „Absolute Pride“: Unter freiem Himmel den CSD feiern? Das geht im „NY.Club“ bei vergrößertem Außenbereich, der an dem Abend zum Luxuspop Garden wird. Drinnen wird House-Musik aufgelegt.

22:00 Uhr, CSD RathausClubbing: In Münchens Rathaus gibt es in dieser Nacht ganze sechs Dancefloors, auf denen ihr euch austoben könnt. Von Techno bis zu klassischer Musik; das Programm ist genauso bunt wie die Gäste.

Der CSD ist Protest und Party gleichzeitig, er ist ein Statement für mehr Akzeptanz und Zusammenhalt. Also kommt mit und zeigt, wie bunt München wirklich ist! Bleibt nur noch eine Frage: Was ziehe ich eigentlich an? Kleiner Tipp: Am besten etwas mit ganz viel Glitzer!

Und falls ihr am Sonntag noch nicht genug habt, findet ihr hier das Programm für den 29.06.

Beitragsbild: Straßenfest CSD München 2024. ©Foto Bethel Fath

„Unterstützen heißt nicht, jemandem besondere Rechte zu geben – sondern dass Leute offen und frei leben können.”Dominik Krause im Interview mit MUCBOOK über Queerfeindlichkeit.