
Anzeige
Lime x MUCBOOK Westend-Liebe-Tour – Auf zwei Rädern zu Münchens Local Heroes
- Ein Meister der Farben – 5 Gründe, warum es sich lohnt, Auguste Herbin wiederzuentdecken - 3. Juli 2025
- Lime x MUCBOOK Westend-Liebe-Tour – Auf zwei Rädern zu Münchens Local Heroes - 25. Juni 2025
- Pop-up-Flächen in Neufreimann: Eines der größten Neubaugebiete Europas wird zum Experimentierfeld - 19. Juni 2025
Das Westend ist eines der spannendsten Viertel Münchens – bunt, widersprüchlich, kreativ. Aber wer sind die Menschen, die diesen Stadtteil prägen? Was bewegt sie? Was macht das Westend so besonders? Die Lime x MUCBOOK Westend-Liebe-Tour führt zu genau diesen Orten und Persönlichkeiten: Theatermacherin, Streetart-Künstler, Eisliebhaber, Wohnpioniere, urbane Gärtnerin und ein Visionär des alkoholfreien Genusses.
Gemeinsam mit Lime machen wir uns auf den Weg durch das Westend, das offiziell Schwanthalerhöhe heißt und mit rund zwei Quadratkilometern Fläche der kleinste und zugleich einer der drei am dichtesten besiedelten Stadtbezirke Münchens ist. Kompakt und vielfach verkehrsberuhigt eignet sich das Viertel besonders gut für eine klimafreundliche und unkomplizierte Tour mit Lime, der idealen Mobilitätslösung für alle, die München im Sommer flexibel, schnell und offen für Überraschungen erkunden möchten. Ob spontane Abstecher in die Nachbarschaft oder inspirierende Entdeckungen abseits der bekannten Wege – wer auf Lime unterwegs ist, erlebt die Stadt neu. Auch als Local.
Die Tour ist keine klassische Stadtführung, sondern eine Reportage zum Mitfahren. Neun ausgewählte Stopps erzählen die Geschichten hinter den Fassaden – direkt von den Menschen vor Ort. Begleitet wird die Tour von MUCBOOK-Gründer Marco Eisenack, der das Viertel seit Jahren kennt, hier arbeitet, lebt und viele der Akteurinnen persönlich kennt.
Teilnehmen werden besonders treue Lime-Fahrerinnen und MUCBOOK-Leserinnen. Sie erhalten eine persönliche Einladung zur Teilnahme. Wer dabei ist, erlebt das Westend aus neuen Perspektiven – auf zwei Rädern, mit spannenden Begegnungen und echtem Sommerfeeling.
Für alle, die eingeladen wurden: Jetzt anmelden, Platz sichern – und das Westend lieben lernen. Die Westend-Liebe-Tour zum nach- oder mitradeln:
1. Bavaria – zum Kopfe steigen
Theresienhöhe 16
Aktion: Aufstieg, Blick über die Stadt
Mit dem Blick über München aus dem Kopf der Statue beginnt die Tour mit einem echten “Höhepunkt”. Sie ist Münchens mächtigste Dame: Die Bavaria, 18 Meter hoch, aus Bronze gegossen – und begehbar! Der Auftrag kam 1837 von König Ludwig I., gegossen wurde sie von Johann Baptist Stiglmaier und Ferdinand von Miller. Die Bavaria ist die erste monumentale Bronzestatue seit der Antike und gilt als technisches Meisterwerk. Im Inneren führen Wendeltreppen bis in den Kopf, von wo aus ein beachtlicher Blick über die Theresienwiese und München wartet.
2. Verkehrszentrum – Rad-Pioniere
Am Bavariapark 5
Aktion: Infos über zwei besondere Unikate
Hinter der Bavaria stehen drei denkmalgeschützte Hallen: Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums zeigt, wie Mobilität München geprägt hat – von der Pferdekutsche bis zum E-Bike. Symbolisch steht hier die riesige Kunstschnecke „Sweet Brown Snail“ (2007) – ein ironischer Kommentar auf unser Streben nach Geschwindigkeit. Passend zur Tour erzählt Marco von Hochrädern, der Fahrrad-Revolution – und warum diese erst mit einer einfallsreichen Marketing-Aktion ins Rollen gekommen ist.
3. Punto Gelato – Schanigarten mit Kühlung
Schwanthalerstraße 131
Aktion: Gespräch mit dem Inhaber + Eisverkostung
Hier wird Eis noch richtig gemacht: handwerklich, mit besten Zutaten – und mit Liebe zur Saison. Punto Gelato bringt echtes Dolce Vita ins Westend. Der Inhaber erzählt, was gutes Eis ausmacht, wie sich die Sorten über das Jahr verändern – und warum Eis eigentlich Kultur ist. Ein Löffel Pistazie, ein Lächeln – und weiter geht’s.
4. Franz von Fein – Alkoholfreier Genuss auf höchstem Niveau
Schwanthalerstraße 141
Aktion: Tasting alkoholfreier Aperitifs direkt aus der Manufaktur
München – das ist Biergarten, Weißbier, Starkbierfest. Doch mitten in dieser traditionsreichen Bier-Stadt erfindet sich gerade ein neuer, stiller Genuss: alkoholfreie Drinks, die nicht nach Verzicht schmecken, sondern nach neuen Möglichkeiten.
Die Gründer Leonard Vinçon und Paul Martin sind Freunde, Feinschmecker und Visionäre. Ihre Mission: ein Getränk für alle, die Genuss wollen – ohne Kater, ohne Kompromiss. Die Zutaten sind bio, fair und mit echter Handarbeit verarbeitet. Kein Alkohol, keine künstlichen Aromen, keine Showeffekte – dafür Geschmack mit Tiefe und Ehrlichkeit.
Auf unserer Tour machen wir hier Halt für ein kurzes Tasting direkt aus dem Tasting Room. Du lernst die Herstellung kennen, bekommst ein Glas in die Hand und erfährst, warum Franz von Fein schon jetzt in den besten Bars der Stadt ausgeschenkt wird – von Dallmayr bis zum Mandarin Oriental.
5. Ligsalz8 – Ein Haus für alle, nicht für Investoren
Ligsalzstraße 8
Aktion: Bezahlbarer Wohnraum als Fotomotiv
Seit den 90er Jahren steht Ligsalz8 für selbstbestimmtes Wohnen, fernab vom Immobilienmarkt. Die Bewohner:innen haben das Haus über das Mietshäuser Syndikat aus dem Spekulationskreislauf genommen. Noch immer das einzige auf diese Weise selbst verwaltete Haus in München. Hier gibt’s nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern auch Raum für Kultur und Gemeinschaft: Von Lesungen bis Brunch für alle. Ein Symbol für städtische Solidarität.
6. Mathilde Westend – Großes Theater ganz klein
Gollierstraße 81
Aktion: Mini-Führung & Talk mit Theatergründerin Theresa Hanich
Willkommen im wohl kleinsten Theater Münchens – vielleicht Deutschlands: Mathilde Westend. 17 Klappstühle, eine Schauspielerin, und unendlich viele Emotionen. Theresa Hanich hat aus einer Notlösung ein Kleinod gemacht. Hier werden nur Stücke von Frauen gespielt, und fast alles macht sie selbst – Regie, Maske, Bühne.
Näher kann man Theater nicht erleben. Theresa Hanich erzählt uns, wie aus einer verrückten Idee ein so erfolgreiches Projekt werden konnte.
7. C100 Atelier – Streetart made in München
Anglerstraße 6 Rgb
Aktion: Gespräch mit Street-Art-Pionier Christian Hundertmark im Atelier
Christian Hundertmark, C100, ist Grafiker, Autor, Kurator, Künstler – und vor allem Streetart-Pionier der ersten Stunde. Christian begann Ende der 80er als klassischer Sprayer in München. Was damals illegal war, wurde für ihn zur künstlerischen Praxis – und zum Beruf. Heute ist er international ausgestellt, hat mit seiner Buchreihe „The Art of Rebellion“ über 80.000 Exemplare verkauft und betreibt ein eigenes Studio: das C100 Studio mitten im Westend.
Im Rahmen der Tour laden wir dich in sein Atelier ein. Christian öffnet für uns die Tür zu seinem kreativen Kosmos, erzählt von den Anfängen, den Konflikten, dem Wandel. Was hat sich seit den 90ern verändert? Wie grenzt sich Streetart von Werbung oder Kommerz ab?
8. Urban Gardening – Die grüne Lunge des Westends
Ganghoferstraße 41
Aktion: Führung durch den Gemeinschaftsgarten + Pflanztipps von Green City
Seit 2007 wird hier gegärtnert – mitten in der Stadt. Der Garten wird von Anwohner:innen gemeinschaftlich bewirtschaftet und ist ein Ort der Vielfalt: Tomaten, Blumen, Bienenstöcke und jede Menge gute Gespräche.
Green City e.V. laden ein zum Mitmachen, Pflanzen, Austauschen. Nachhaltigkeit zum Anfassen – und vielleicht auch schon zum Ernten.
9. Gans am Wasser – Biergarten, Bühne, Begegnungsort
Siegenburger Straße 41
Aktion: Interview mit einem der Betreiber
Finale am See! Der alternative Biergarten im Westpark ist mehr als nur ein Ort zum Trinken. Gans am Wasser ist Rückzugsort, Kulturort, Gemeinschaftsort. Mit Bauwägen, Livemusik, Lampions und Lichterketten. Hier spielt der Sommer auf der Gitarre – und du bist mittendrin. Der Betreiber Julian Hahn erzählt vom Konzept „Vom Viertel fürs Viertel“ und warum man hier ohne Konsumzwang einfach Mensch sein darf.
Diese Tour ist mehr als Sightseeing – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne: sehen, hören, schmecken, erleben.
Dank Lime ist sie umweltfreundlich, flexibel und bequem.
Für Lime-Kund:innen und MUCBOOK Member kostenlos.
Oder schnapp dir die Karte und probier die Tour auf eigene Faust aus.