
Aktuell, Kultur, Live, Was machen wir heute?
Altin Gün kommen am 09. November in die Tonhalle (Ticketsverlosung)
- Die 10 (wirklich) besten Dönerläden Münchens - 30. August 2023
- Bühne frei für den Sommer: Die besten Open Air-Spots in der Stadt - 28. Juli 2023
- Es war uns ein Fest! Vielen Dank für zehn Jahre MUCBOOK Print und die schöne Party - 13. Juli 2023
Gastautor: Alparslan Bulut
Spaghetti mit Tomatensauce sind gut, aber wenn Parmesan dazukommt, dann wird es ein Festmahl. Altin Gün sind der Parmesan auf dem Anadolu Rock der 60er und 70er. Während viele Songs der Anadolu Rock Ära vor allem in der Türkei noch eine große Bedeutung innehalten, sind sie im Ausland seltener bekannt. Altin Gün geht inspiriert von dieser Musikrichtung aus und gibt Songs sowohl aus dem Anadolu Rock, wie Cemalım und Goca Dünya, und der türkischen Volksmusik, wie beispielsweise Ordunun Dereleri aus ihrem aktuellen Album Yol, einen frischen, aufgepeppten Klang, der einen völlig eigenen Groove mit sich bringt
Der im Zuge der Protestbewegungen der 60er Jahre entstandene und im Laufe dieser weltweit verbreitete Psychedelic Rock zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass durch tontechnische Erneuerungen die traditionsgeprägten Fesseln der ursprünglichen Rockmusik gesprengt werden konnten. Im Zuge dessen fanden sowohl neue Effekte als auch, geprägt von der Faszination und der Mystik des fernen Ostens, neue Instrumente ihren Weg auf die Bühne – so beispielsweise die Sitar, die in “Paint it Black” oder “Within or Without You” ihren Platz findet.
Die Geburt des türkischen Psychedelic Rock
Während Bands wie The Doors oder The Beatles durch die Welt reisten auf der Suche nach den neuen, im Westen noch unbekannten Klängen traf der Psychedelic Rock in der Türkei auf eine aufstrebende und junge Rockszene, die diese fernöstlichen Einflüsse bereits fest in ihrer musikalischen Kultur verankert hatte.
Die erste Platte “Bir Eylül Aksami” (Eine Septembernacht) von Erkin Koray im Jahr 1963 gilt als die Geburt des türkischen Psychedelic Rock – des Anadolu Rocks. Daraufhin brach eine regelrechte Welle los, die sogar weltweit bekannte Künstler wie Cem Karaca, Barış Manço und Selda Bağcan hervorbrachte. Diese kombinierten die Elemente der türkischen Volksmusik mit denen des Psychedelic Rock und schufen so einen unverwechselbaren, melodischen Klang, wechselnd zwischen verzerrten E-Gitarren und dem zarten Klang der türkischen Laute, der Bağlama, und Texten mit schwer emotionalen Themen, sozialer Kritik und adaptierten Versionen der bekanntesten türkischen Volksmusikstücke und geben damit den großteils lang verstorbenen, unbekannten Autoren eine Stimme.
Altin Gün – Wiedergeburt des Anadolu Rock
Fast 40 Jahre später macht Altin Gün da weiter, wo ihre Vorgänger aufgehört haben. Während sich die Musik, der Rock, weiterentwickelte, verlor der Anadolu Rock vielleicht seinen Stellenwert, aber bis heute fasziniert die Richtung weltweit Fans – so gründete sich im Jahre 2016 die sechsköpfige Band über einen Facebookaufruf des Bassisten Jasper Verhulst auf der Suche nach türkischsprachigen Künstlern, die Interesse an Covern dieser Songs hätten. Erdinç Ecevit Yıldız und Merve Daşdemir wandten sich über den Aufruf an ihn. Neben ihrem Gesang spielen beide noch diverse Instrumente, ersterer beispielsweise die Bağlama. Außerdem sind dabei Daniel Smienk auf den Drums, Thijs Elzinga an der Gitarre und Chris Bruining als Percussionist.
Inzwischen sind bereits drei Alben von Altin Gün herausgekommen. Während die ersten beiden Alben On und Gece mit langen Instrumentalpassagen und groovigen Beats ihre Gemeinsamkeiten untereinander teilen, erkennt man doch noch die Vorbilder und die musikalischen Einflüsse dieser. Doch die einzigartigen Rythmen im Hintergrund und der Funk den man in jeder einzelnen Gitarrennote heraushört, begleiten auf einer Reise durch den Orient mit einer rosaroten Brille. Abwechselnd zwischen Covern der bekanntesten Anadolu Rock Singles und den Klassikern der türkischen Volksmusik entsteht ein bunter Mix mit einem unverwechselbarem Klang, der Zuhörer*innen beinahe schon hypnotisiert und mit jedem Zuhören mehr und mehr in seinen Bann zieht.
Sei dabei in der Tonhalle am 09. November! +++ Verlosung beendet +++
Das dritte und aktuellste Album Yol sticht besonders hervor, da die Band sich hier noch weiter von den musikalischen Vorbildern entfernt und mit Elementen des modernen Pops und Disco, sowie weitaus mehr elektronischen Bestandteilen einzigartige Songs entstehen. Dadurch fühlt sich das gesamte Album an wie ein musikalisches Erlebnis, bei dem jeder einzelne Song seine eigene Sprache mitbringt.
Wenn du am 09. November dabei sein willst, dann bist du im Glück, denn MUCBOOK verlost 2×2 Tickets für das Konzert in der Tonhalle. Alles was du dafür tun musst, ist hier auf dem Blog unter diesem Beitrag kommentieren. Ausgelost wird am Freitag, 23. September.
In aller Kürze:
Was? Altin Gün live!
Wann? Mittwoch, 09.11.2022
Wo? Tonhalle, Atelierstraße 24 , 81671 München
Tickets: Entweder bei der Verlosung gewinnen oder hier klicken.
Beitragsbild: ©Tarona Dekmantel | Altin Gün
Aylin
Posted at 17:21h, 19 SeptemberDie sind so toll!! Ich würde richtig gerne hin 🙂
Julia Mühlen
Posted at 19:20h, 19 SeptemberDa würde ich sehr gerne hingehen!
Rabea Obexer
Posted at 20:29h, 19 Septemberşanslı olmak gerekiyor 🙂
Michael Retzer
Posted at 09:57h, 20 SeptemberDa wüsste ich schon, wen ich mitnehme! 🙂
Anna Lang
Posted at 10:07h, 20 SeptemberJaaaa! Da müssen wir hin
Marlene Roiser
Posted at 11:27h, 20 Septemberliiiieeebbbeee altin gün und würde mich hart über Tickets freuen!???
maxmilian grillo
Posted at 12:08h, 20 SeptemberDas wäre fantastisch !!!!
Christian Illing
Posted at 14:14h, 20 SeptemberNa das wärs doch
Arzu
Posted at 14:45h, 20 SeptemberWird bestimmt ein super Konzert. Würde mich auf Karten freuen.
Darja Tarnopolskaja
Posted at 20:01h, 20 SeptemberDer Artikel ist super toll geschrieben! Jetzt wurde ich total gelockt und würde mich sehr über ein Ticket freuen! LG
Judith Köster
Posted at 21:46h, 21 SeptemberWow, was für ein mega toller Gewinn!!! ich würd gern zu diesem coolen Konzert! 🙂