Kultur
Auf Augenhöhe träumen: Willkommen im Science Café
Spricht man vom Träumen, so kann man damit ja Verschiedenstes assoziieren. Der “Träumer” gilt als eskapistisch und realitätsfern. “Traumhaft” ist etwas, wenn es so schön ist, dass wir uns lieber nochmal die Augen reiben, bevor wir unserem Glück ganz trauen können.
Zum häufig zitierten “Albtraum” werden können missglückte Reisen, peinliche öffentliche Auftritte oder kafkaeske Erfahrungen mit Behörden (zum Beispiel als mucbook-Praktikant). Und dann gibt es da noch den Tagträumer, der scheinbar selbst tagsüber nicht ganz im hier und jetzt verweilt.
Auch die großen Unterhaltungsindustrien verarbeiten und erzeugen seit etwa hundert Jahren die sprichwörtlichen Träume einer modernen Gesellschaft. So wie man die Hollywoodwelt nach Verlassen des Kinos letztlich doch als künstlich abtut, so wird man sich auch nach dem Erwachen aus einem intensiven Traum der Unwirklichkeit des gerade Erlebten gewahr.
Gemein ist allen Träumen ja, dass wir sie immer nur alleine erleben (selbst wenn unser Bewusstsein uns vorrübergehend glauben lässt, wir würden gerade etwas physiologisch und in Gesellschaft erleben). Die fehlende Möglichkeit, Träume als Dritter direkt nachzuvollziehen stellt auch die Forschung vor schwierige Aufgaben.
Das Science Café in München will den Traum deshalb ein Stück weit vergesellschaftlichen und vom Schlafzimmer auf’s Podium holen. Dazu eingeladen sind vier Experten, die sich wissenschaftlich und beruflich mit Träumen auseinandersetzen:
Diplomierte Psychologin, Dozentin und Mitglied der Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie e.V. München
Ehemals Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums München
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität
Münchens; Klinikum rechts der Isar
Klartraum-Spezialist und Buchautor
Diese leiten zunächst ins Thema ein, bevor eine Diskussions- und Fragerunde – das eigentliche Herzstück der Veranstaltung – auch das Publikum miteinbezieht. So lautet das Motto der Veranstalter denn auch “Auf Augenhöhe“. Zudem werden die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Umfrage präsentiert und diskutiert. Auch ein Kurzgeschichten-Wettbewerb wurde ausgerufen. Wie dieser eingebaut wird ist wohl noch nicht ganz klar. Lisa Krammel von der studentischen Initiative – AUF AUGENHÖHE ist jedoch schon begeistert von den bisherigen Einsendungen und gespannt, was noch folgt in den zwei Wochen bis zum Science Café.
Wo?
Augustiner Bürgerheim, Bergmannstraße 33
Wann?
Dienstag 21. Juli 2015, 19:00 Uhr
…der luzide Träumer ist übrigens so eine Art “Traumhacker”: Er kann sich dem Traumzustand bewusst werden und ist in der Lage aktiv in seine Träume einzugreifen. Anscheinend kann dies sogar trainiert werden. Das kann man sich dann wohl so vorstellen wie eine Art Open-World-Videospiel, das nach eigenen Vorlieben gestaltet werden kann?! Fragen dazu am besten an Simon Rausch, den Autor von “Oneironaut – Das Klartraum Praxishandbuch”.
Fotocredits:
Letzte Artikel von Florian Kraus (Alle anzeigen)
- „Improvisation ist wie ein musikalisches Kennenlernen“ – Studiobesuch bei Drummer und Produzent Simon Popp - 30. Oktober 2025
- Kunst, Kritik, Kopfnicken: Journal Rappé rappen live zur Ausstellung „Sell La Vie“ (Eintritt frei!) - 9. Mai 2025
- Grüße aus den wilden 70ern: Iggy Pop und Patti Smith kehren 2025 zurück aufs Tollwood – es gibt noch Karten! - 27. März 2025