Aktuell, Stadt

Von der Steinwüste zum Stadtpark: Der Riemer Willy-Brandt-Platz wird zum Vorbild des Stadtumbaus

MUCBOOK Redaktion

Der Bauausschuss des Stadtrats hat beschlossen, den Willy-Brandt-Platz in der Messestadt Riem umzugestalten, und dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt. Die Planungen basieren auf den Wünschen und Ideen von Bürger*innen vor Ort.

Von der Steinwüste zum Stadtpark: Klimaanpassung XXL

Was tun mit einem Platz doppelt so groß wie der Marienplatz, auf dem heute nur steinerne Leere herrscht? Der Stadtrat hat jetzt grünes Licht für die Antwort gegeben: aufbrechen, begrünen, beleben!

Der Willy-Brandt-Platz in der Messestadt Riem wird nach 20 Jahren komplett umgestaltet. Statt versiegelter Flächen im Stil kommunistischer Aufmarscharchitektur entstehen blühende Wiesen mit 75 Pflanzenarten, ein kleines Waldstück mit 100 neuen Bäumen und eine 750 m² große Wasserlandschaft mit 40 Fontänen. Dazu gibt’s Urban-Gardening-Flächen, Sportangebote, Loungezonen und Aussichtsplattformen – alles basierend auf Ideen der Anwohner*innen.

München macht sich fit für den Klimawandel

Wo heute noch die Tristesse zwischen Steinen nistet, soll bald das Leben in voller Blüte stehen! Der Münchner Stadtrat hat die Umgestaltung des Willy-Brandt-Platzes in der Messestadt Riem beschlossen – und das wird kein kleines Gartenprojekt, sondern eine echte Verwandlung vom hässlichen Entlein zum Platz-Schwan!

Der 14.000 m² große Platz (Marienplatz × 2!) bekommt ein komplett neues Gesicht: Ein Wildstaudenmeer wird zur Insekten-Oase. Fast 100 neue Bäume schaffen schattige Plätzchen. Der Clou: Eine riesige Brunnenanlage mit 40 Wasserfontänen sorgt für sommerliche Abkühlung.

Die 18,6 Millionen Euro teure Verwandlung bringt auch neue Fahrradständer, breitere Radwege und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Woher kommen die ganzen Ideen? Die Anwohner*innen haben ihre Wünsche direkt eingebracht – von Urban Gardening bis zu Sportflächen.

Baubeginn ist 2026, und schon 2027 soll das grüne Wunder strahlen. Die alten Pflastersteine? Werden übrigens wiederverwendet – Nachhaltigkeit first!

Visualisierungen ©Burger Landschaftsarchitekten