Stadt, Wohnen trotz München
Schwabinger Tor: Ein neues Münchner Quartier für Euch?
- In eigener Sache: Bye bye Mucbook und Hallo, neues Team! - 25. Februar 2022
- Komm zum Pleasure Beach ins Unter Deck ab 5.2. - 3. Februar 2022
- Warum tust du das? Mit dem Fotografen Martin Liebl - 23. Dezember 2021

Steffen Warlich, Marketingleiter Jost Hurler
Ein “Blick in die Zukunft” soll es werden, das neue Quartier mit dem klingenden Namen Schwabinger Tor, das an der Leopoldstraße gerade am entstehen ist. Es soll bereits heute zeigen, wie wir in 30, 40 oder 50 Jahren wohnen werden, laut Steffen Warlich, Marketingleiter des verantwortlichen Immobilienunternehmens Jost Hurler.
Auf den ersten Blick sieht das Bauprojekt nach Luxus pur aus – ein Ruf, den das Unternehmen nicht auf sich sitzen lassen möchte.
Die Preisspanne für die Wohnungen reicht von 12-14 Euro/Quadratmeter für öffentlich geförderte Wohnungen bis zu 28 Euro/Quadratmeter für die Dachterrassenwohnungen. (Laut immowelt.de liegt der momentane Durchschnitt in München bei 20,75 Euro/Quadratmeter.)
Auch der Eindruck, dass nur Gucci- und Prada-Läden eingemietet würden, sei falsch, so Warlich. Es gibt tatsächlich bereits jetzt ganz normale Supermärkte (Feneberg) oder Dönerläden und Tagesgastronomie auf dem Areal.
Eine der größten Baustellen der Stadt
Auf 4,2 Hektar entstehen hier:
- 210 Wohnungen (35 davon öffentlich gefördert)
- ein Hotel
- Büroräume
- Gastronomie und Shopping
Sharing als Gesamtkonzept
In nicht allzu ferner Zukunft sollen “Talente” als Wirtschaftsfaktoren in allen Bereichen wichtig sein – und die will das Schwabinger Tor anziehen. Dazu haben die Bauherren das Konzept des “Sharing” in all seinen Ausformungen ins Zentrum ihres Projekts gestellt.
Da ist zunächst ganz banal – aber nicht unwichtig – der Entscheid, die Wohnungen zu vermieten anstatt sie zu verkaufen. Das ist aber nur ein Element von vielen, die Jost Hurler zum Thema Sharing eingeplant haben.
Dazu kommen noch:
Zukunftsweisend oder nur gutes Marketing?
Alle diese Sharing-Elemente, die beim Schwabinger Tor umgesetzt werden, wirken auf den ersten Blick tatsächlich zukunftsweisend, sinnvoll und auch komfortabel für die Bewohner.
Bleibt die Frage: Seid Ihr, die Digital Natives, bereit dafür? Ist das was für Euch?



Die Schwabinger-Tor-App, entwickelt vom Münchner Startup 

