
Anzeige, tagebook des Jüdischen Museums
Jeder Name zählt: Mit einem Crowdsourcing-Projekt setzen die Arolsen Archives NS-Verfolgten ein digitales Denkmal
Letzte Artikel von Juedisches Museum (Alle anzeigen)
- Dürfen wir vorstellen: Unser neuer Blog! - 20. Dezember 2021
- Kaunas 1941: Ein Künstlergespräch mit Rainer Viertlböck - 25. November 2021
- 20. November 1941: Die erste Deportation von Münchner Jüdinnen und Juden in die sogenannten Ostgebiete - 16. November 2021
Wer zu Verfolgten des Nationalsozialismus forscht, findet im Online-Archiv der Arolsen Archives rund 27 Millionen digitalisierte Dokumente. Damit diese Dokumente von Forschenden und Nachkommen weltweit gefunden werden können, müssen sie einzeln erfasst werden. Dabei helfen seit Anfang 2020 über 10.000 Freiwillige in Schulen, Bildungseinrichtungen am heimischen PC. Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag stellen wir Ihnen das Projekt #everynamecounts vor und zeigen, wie Sie mitmachen können.
Ganzen Artikel auf dem Blog des Jüdischen Museums München lesen …
Beitragsbild: Logo des Projekts #everynamecounts, Foto: © Arolsen Archives.