Aktuell, Münchenschau, Stadt

Münchner Straßennamen: Ehre, wem Ehre gebührt?

Yannik Gschnell

Fallende Bronzestatuen, gestürzte Kolonialhelden – Demonstrierende weltweit nehmen gerade die Neugestaltung ihrer Stadtbilder selbst in die Hand. Angefangen im Hafen Bristols mit dem Denkmal des Sklavenhändlers Edward Colston, bis hin zu den zahllosen, wie Dominosteine kippenden Christopher Kolumbus Götzen, kaum ein News Feed kann sich dieser wirkungsvollen Bilderflut entziehen.

Die Dynamik der fortwährenden BLM Proteste hinterlässt überall ein drängendes Gefühl des Handeln-Wollens. Was hier passiert, lässt sich nicht aussitzen. Zumindest nicht, solange WIR das Potential der Situation nutzen und sich der Einzelne nicht nach „getaner Arbeit“ dank der eigenen Privilegien in den Schutz eben dieser zurückzieht. Es muss viel getan werden.

Endlich bekommt die düstere Kolonialgeschichte jene breite Aufmerksamkeit, die ihr zusteht, weit über die blinde Ehrerbietung hinweg, die sie als Touristen-Magnet in den Metropolen des Westens genießt. Was in den fallenden Bronzekörpern einen visuellen Höhepunkt findet, geht aber auch viel unscheinbarer.

Zunächst vor der eigenen Haustür kehren

Auch das Münchner Stadtbild ist natürlich nicht frei von bedenklichen oder gänzlich unpassenden Ehrungen historischer Persönlichkeiten. Ein Blick ins Straßennamenverzeichnis der Stadt reicht, um Namen wie die Von-Erckert-Straße, die Dominikstraße oder die Wißmannstraße zu finden. Dahinter verstecken sich Gouverneure, Hauptmänner und Offiziere der berüchtigten deutschen „Schutztruppen“ in den damaligen Kolonien Ostafrikas. Sie beteiligten sich an Unterdrückung, Sklavenhandel, Hinrichtungen und im Falle Friedrich von Erckerts am Völkermord an den Herero und Nama.

Das Thema ist kein Neues und wurde so zum Beispiel zuletzt 2015 durch einen Stadtratsantrag „für die Untersuchung historisch belasteter Straßennamen“ der Münchner SPD in den öffentlichen Diskurs wiedereingeführt. Das Stadtarchiv erstellte daraufhin eine Liste mit über dreihundert bedenklichen Straßennamen. Bei rund vierzig davon besteht besonderer Diskussionsbedarf. Wie soll nun damit umgegangen werden?

Teil der Stadt, Teil der Identität

Straßennamen sind eine Ehrung. Sie sind ein Akt der Aufnahme in die kollektive Erinnerung und formen somit gesellschaftliches Denken und Handeln mit. Durch ihre Sonderstellung werden ihre NamensgeberInnen durch diese Aufnahme ins Stadtbild zur Münchner Identität erhoben. Gleichzeitig verwehrt man unterdrückten Stimmen damit eine ebenbürtige Darstellung. Somit entsteht ein einseitiges Geschichtsverständnis.

Die eingebrachten Maßnahmen reichen von der Umbenennung, bis hin zur Kontextualisierung der so repräsentierten Ideen und Taten. In vielen Fällen wurden bereits ergänzende Zusatztafeln unter historisch belasteten Straßennamen angebracht. So geschehen, zum Beispiel auch bei den drei oben genannten Kolonialherren. Doch warum überlässt man diesen Platz in unserer Stadt weiterhin falschen Idolen, anstatt durch eine Umbenennung ignorierten oder unterdrückten historischen Persönlichkeiten ihren Platz in der Geschichte zu gewähren?

Dagegen wirken vorgebrachte Argumente, wie die Beschwerlichkeit für Anwohnende, neue Briefköpfe zu drucken, fadenscheinig und bequemlich. Ganz anders muss allerdings mit der Mahnung der Geschichtsvergessenheit umgegangen werden, welche im Kontext von Umbenennungsdiskussionen immer wieder hervorgebracht wird.

Kontext schaffen statt Vergessen

Eine mit der Umbenennung einhergehende Löschung solcher Straßennamen wäre unhistorisch und Erinnerungen von Schrecken und Leid könnten damit aus dem kritischen Kollektivbewusstsein verschwinden. Das ist richtig. Doch könnte diese Erinnerung nicht in der Form von Mahn- oder Warnmahlen geschehen? Damit wäre die alltäglich so präsente Ehrung durch den Straßennamen wieder frei für progressive und befreiende Momente.

Nach einer Umbenennung reicht eine Ergänzung auf der angebrachten Zusatztafel, um der Vergessenheit zu entgehen. Beispiel: „Vormals Von-Erckert-Straße. Friedrich von Erckert, (1869 – 1908), Hauptmann und erster Kamelreiterführer der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Ostafrika, der sogenannten Bayernkompanie. Er war beteiligt am Völkermord an den Herero und Nama.“

Im ersten Schritt braucht es nun ein öffentlich zugängliches Archiv aller Straßennamen, mit einer vollständigen Klärung der Hintergründe der Namensgebung. Außerdem sollte bei den über dreihundert als bedenklich eingestuften Straßennamen eine gesonderte Darstellung der Problematik eingefügt und ein geschichtlicher Kontext geliefert werden. In Ansätzen finden sich solche Archive bereits auf Websites, wie Stadtgeschichte München. Die Aufgabe liegt aber eigentlich beim Stadtarchiv, in Abstimmung mit dem Stadtrat.

Auch historisch lassen sich Lehren ziehen, so wurden in der Nachkriegszeit bereits ein Großteil der Straßennamen mit Nazivergangenheit aus dem Stadtbild entfernt (aber lange noch nicht alle: warum existiert die Hilblestraße noch heute?). Doch diese Umbenennungen waren nicht nur als Mittel der Entnazifizierung zu verstehen, sondern boten gleichzeitig Chancen zur Öffnung für unterdrückte Ideen und Anerkennung für humanistische VordenkerInnen aus einer inhumanen Zeit.

Wie geht es weiter?

Unser Stadtbild entwickelt sich historisch evolutionär weiter. Straßennamen sind ein Spiegel der Prioritäten unserer Gesellschaft. Ein Resultat aus der Dynamik der letzten Wochen ist das wachsende Verlangen nach einer Aufarbeitung und Perspektiverweiterung der historischen Komplexität. Mit welchen Namen wollen wir unsere Stadt schmücken? Welche Namen verunstalten das Stadtbild? Wie wollen wir in Erinnerung bleiben? Der Ball liegt beim Stadtrat, doch auch wir haben viel zu tun.


Beitragsbild: ©Max Emrich

1Comment
  • wolfgang lauter
    Posted at 00:00h, 13 Oktober

    Wieso kein erklärendes Wort zum Beitragsfoto ? Im Artikelzusammenhang führt es logischerweise zum Verdacht, die Heßstraße sei nach dem Hitlerstellvertreter Rudolf Heß benannt.
    Die Namensgebung bezieht sich aber auf den Professor an der Akademie der bildenden Künste, den Zeichner und Kupferstecher Carl Ernst Christoph Heß ( 1755 – 1828 ),

Post A Comment

Simple Share Buttons
Simple Share Buttons