Leben
Unser täglich Bier
- Scheiternde Kommunikation im Dasein der interaktiven Spielfiguren - 14. November 2012
- Potentiale der Stadt - 6. November 2012
- Musikbegeisterte Berliner Label-Aktivisten machen Furore in München - 31. Oktober 2012
Ermöglichte die Erfindung des Biers die Besiedelung Nordamerikas durch die europäischen Gründerväter? Geht unser Kühlschrank auf Innovationen in der Bierlagerung zurück? Und warum diente Bier im Mittelalter der Volksernährung?
Im Rahmen des Münchner Klimaherbstes 2012 laden Andreas Schuster, Johannes Link und Daniel Alberti von der Redaktion der Radiosendung Biergebiete zu einer Reise durch die Geschichte des Bieres ein. Dabei geben sie nicht nur Einblick in die Vergangenheit, sondern diskutieren auch über die aktuelle Lage und die Zukunft des Bierstandortes Deutschland. Natürlich darf dabei eine Verkostung von Bierspezialitäten nicht fehlen. Interessante, humoristische und unerwartete Anekdoten dürfen die Hörerinnen und Hörer von den beiden renommierten Studiogästen erwarten:
· Georg Schneider VI., Leiter Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn, Kelheim
· Lukas Bulka, Biersommelier und Museumsleiter Bier & Oktoberfestmuseum München
Biergebiete im Klimaherbst-Kalender
Biergebiete im Facebook-Kalender
Termin: Mittwoch, 17. Oktober 2012, 22:10 – 0:00 Uhr
Veranstalter: Redaktion Biergebiete
Radioender: Lora München auf UKW 92,4
Livestream: lora924.de
Bildquelle: gemeinfreie Reproduktion des Holzschnitts von Jost Amman, entnommen aus Geschichte des Bieres
Biergebiete, die Radiosendung rund um´s Bier, sendet jeden dritten Mittwoch im Monat von 22:10 – 0:00 Uhr bei Lora München auf UKW 92,4.
Wie nachhaltig ist dein Lieblingsbier? Umfrage von Rankabrand via fb/klimaretter.info
Infografik von Rank a Brand: Aus welchem Hahn kommt welches Bier?