
Aktuell, Kultur, Was machen wir heute?
Salewski – Chansons 2: Die Münchner Avantgarde auf einer Platte versammelt
- “Die Welt ist deine Leinwand”- Die Munich Graffiti Library Macher im Interview - 19. Januar 2023
- “Kultur ist immer das erste Opfer in Krisenzeiten”– Katha Walpoth (Import Export) über ausbleibende Besucher:innen - 17. August 2022
- Bühne frei für den Sommer: Die besten Open Air-Spots in der Stadt - 29. Juli 2022
Marimba-Geklöppel trifft auf Synthie, analog auf digital und darüber zirpt eine orientalisch anmutende Melodie – die Soundlandschaft bildet die perfekte Kulisse für Anna McCarthy’s hypnotisch schlingernden Sprechgesang.
Sechs GastsängerInnen, darunter sowas wie das Who’s Who der Münchner Avantgarde-Szene, holte sich Salewski für die Aufnahmen seines zweiten Albums ins Studio. Und ließ ihnen jegliche Freiheit was Text, Intonation und Interpretation anging.
“Sing einfach was du willst!” sagt Salewski
Diese Aufforderung von Salewski, die zugleich Herausforderung war, setzte jeder der sechs Gäste komplett anders um. So nimmt Manu Rzytki (Honkytonk Movement) die Aufgabenstellung wörtlich und liefert – wohl inspiriert von Rene Magrittes Bild “Ceci N’est Pas Une Pipe“ („Dies ist keine Pfeife“) – tatsächlich ein Chanson in der Tradition eines Serge Gainsbourg ab.
Mit „Epuscrular“ gelingt Salewski, der am Mikrofon von Autoboy unterstützt wird, zwischen Oriental Disco und reggaeton-artigen Breakbeats, fast so etwas wie ein verspäteter Autotune-Sommerhit.
Der Münchner Musiker Salewski schneiderte mit Percussion-und-Synthesizer jedem seiner Gäste einen Track auf den Leib. Die erste Seite endet mit plockernden Synthies, zu denen sich die Bossanova-Gitarre von Albert Pöschl gesellt, über die Inida Kreuz auf albanisch singt.
Alte Bekannte am Mikrofon
In der Vergangenheit war Salewski bereits Teil der Münchner Musikszene – mit den Merricks schrieb er ab 1992 ein Kapitel Münchner Popgeschichte. Weitere Bands, für die Salewski unter anderem als Drummer in den vergangenen Jahren aktiv war, waren Dakar & Grinser, The Johnsons, die Koshka Valerianka Phantomband, Pollyester, River und die Schorsch Kamerun Band.
Daneben arbeitete Salewski regelmäßig als Profimusiker an verschiedenen Theaterhäusern, zum Beispiel 2017 bei Hans-Joachim Irmlers und Carl Oesterheldts Vertonung von “Die Gesänge des Maldoror”.
Seite 2: Futuristisch
Mit Beginn der zweiten Seite sind wir endgültig im musikalischen Kosmos von Salewski angelangt. Futuristisch wabernde Soundscapes umfassen die Stimme von Rosalie Eberle (Rosalie & Wanda), bei „Monolith“ baut Salewski eine Klangcollage aus einem rumpeligen Sample, das der Münchner Noise-Spezialist Anton Kaun ihm zur Verfügung stellte.
Natürlich darf auch Pico Be, ehemals Sänger von Kamerakino und heute unter dem Namen Pacifico Boy nicht fehlen. In „Sulukule“, benannt nach dem Istanbuler Stadtteil, der jahrhundertelang größtenteils von Roma besiedelt war und der vor rund zehn Jahren im Rahmen eines groß angelegten Stadterneuerungsprojekts von Bulldozern niedergewalzt wurde, erzählt er in dem ihm ganz eigenen Duktus sprechgesangsartig eine seiner oft rätselhaft-verschrobenen Stories, die in Dubschleifen untergeht.
Bei „Mantra I“ ergreift nun Salewski unter dem Pseudonym Agnostoman selber das Mikrofon, bevor Anna Mc Carthy mit „Painted On“ den Schlussakkord setzt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Fazit (und Verlosung)
Kurzum: Mit „Chansons 2“ ist Salewski ein sehr abwechslungsreiches und stellenweise auch herausforderndes Album gelungen, das angenehm spleenig ausgefallen ist.
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist: Echokammer war so nett, uns 2x die LP “Chansons II” zur Verfügung zu stellen. Lass uns einfach unten einen Kommentar da, wenn du sie haben willst und mit etwas Glück zieht die Losfee deinen Namen. Wenn du nicht auf dein Glück setzen und diese fantastische LP gleich kaufen willst: Bitte hier lang!
Und nicht zu vergessen: Am Dienstag, 20.11. wird der Release der Platte im Heppel & Ettlich gefeiert!
In aller Kürze:
Was? Salewski – Chansons II Album Release Party
Wann? Dienstag, 20.11. ab 20 Uhr
Wo? Heppel & Ettlich, Feilitzstr. 12
Wieviel? Abendkasse
Hardy Funk
Posted at 21:35h, 19 NovemberSchöne Review, Tobi! Wenn sich kein/e andere/r mehr meldet, greif ich natürlich gerne eine Losfee-LP ab. Sieht man sich morgen im Heppel & Ettlich?! Bussi! Hardy
Matthias stadler
Posted at 22:27h, 20 NovemberBitte sofort. Bin ganz vorne links
Simone Dubberke
Posted at 18:11h, 26 NovemberLiest sich sehr gut und spannend. Bestimmt super….