Aktuell, Gute Sache, Leben
Wir verlosen Tickets für die Bildungskonferenz “Beyond Knowledge” mit Harald Lesch, Richard David Precht und Julia Leeb
- Over And Out: am 28. Februar schließt das Kunsthaus Raab - 21. Februar 2019
- Münchner Gesichter: 8 Fragen an den Rapper Tobias Schröckenbauer aka “Da Schraxx” - 15. Februar 2019
- Bilderklavier und visuelle Impro: Digitale Poesie beim Out Of The Box-Festival im Werksviertel - 10. Januar 2019
Wenn du bei dem Wort ‘Bildung’ an seitenweise Latein-Vokabeln, stundenlanges Stillsitzen und langweiligen Frontal-Unterricht denkst, dann bist du hier genau richtig. Denn die Beyond Knowledge Bildungskonferenz im Literaturhaus am 8. Februar macht deutlich, dass es an der Zeit ist den Begriff ‘Bildung’ aus seiner eingestaubten Zwangsjacke zu befreien, damit er in unser aller Köpfe endlich mit seiner eigentlich positiven Bedeutung verknüpft wird:
die Lust am Lernen und am Leben!
Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln widmen sich am 8. Februar insgesamt sechs ReferentInnen den Themen Wissen, Lernen und Lehren. Die Streetphilosophy-Gründerinnen Julia Kalmund und Nina Schmid haben bereits im Herbst 2017 mit großem Erfolg die Beyond Good Ethikkonferenz auf die Beine gestellt und auch dieses Jahr ist es ihnen wieder gelungen, inspirierende DenkerInnen zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit an einem Ort zusammenzubringen.

Zu den “alten Weisen” der Beyond Knowledge Bildungskonferenz gehören der Astrophysiker und Lieblings-TV-Welterklärer Harald Lesch, der renommierte Philosoph und Professor Julian Nida-Rümelin und der Bestseller-Autor und Philosoph Richard David Precht.

Die “jungen Wilden” werden verkörpert von der Fotografin und Filmemacherin Julia Leeb (sie begleitete Jürgen Todenhöfer während des arabischen Frühlings), Journalistin und Philosophin Ariadne von Schirach und der Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Aga Trnka-Kwiecinski.
Die Initiatorin Nina Schmid im Interview über Bildung und das gute Leben
Was Bildung bedeutet, welchen Einfluss sie auf ein gutes Leben hat und warum wir alle an der Beyond Knowledge Bildungskonferenz teilnehmen sollten, hat uns Nina im Interview erklärt.

Nina Schmid von Streetphilosophy.
Mucbook: Mit dem Wort ‚Bildung‘ assoziiert man erstmal Begriffe wie Schule, Universität, dicke Bücher, komplizierte Fremdwörter, historische Daten. Ist das wirklich Bildung oder ist Bildung noch viel mehr?
Nina Schmid: Bildung heißt ja so viel wie „Formung, Schöpfung, Gestaltung“. Und allein durch die Auseinandersetzung mit diesen Begriffen merkt man, dass es bei Bildung eben um so viel mehr geht als nur um Schule oder ähnliches.
Bisher wurde der normale Lebenslauf eines Menschen in eine Periode des Lernens und anschließend eine Periode des Schaffens eingeteilt. Dieses Modell hat sich inzwischen überholt. Wir können es uns in der heutigen Welt nicht mehr erlauben, uns nicht immer während fortzubilden und uns kontinuierlich neu zu erfinden, neu zu gestalten. Bildung ist der Schlüssel, um in dieser sich so schnell verändernden Welt als Mensch ganzheitlich erfolgreich und erfüllt zu sein.
Worum geht es bei der Bildungskonferenz Beyond Knowledge?
Auf der Bildungskonferenz geht es einmal darum noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Bildung zu schaffen und deutlich zu machen, dass es kein „schweres, anstrengendes“ Thema ist, durch die vielleicht negativ besetzte Konnotation mit dem Thema Schule.
Bildung ist auf der einen Seite eine Notwendigkeit, aber eben auch eine Chance, eine Möglichkeit. Wie gesagt sie ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Zukunft, in einer Welt von der wir alle nicht wissen, wie sie in 30 Jahren aussieht.
Die unterschiedlichen SpeakerInnen setzen Impulse und wir bieten die Plattform, um das Thema Bildung neu zu denken und neu zu entdecken. Wir geben keine Antworten, sondern ermöglichen das Thema aus unterschiedlichen spannenden Perspektiven zu erfahren. Wir bilden uns selbst stetig, intensiv und mit großer Freude weiter und möchten die Begeisterung für dieses Thema mit anderen Menschen teilen.
Kann die Teilnahme an der Bildungskonferenz auch für jemanden interessant sein, der sich bisher noch nicht mit Philosophie auseinandergesetzt hat?
Absolut! Das ist das fantastische an unseren Referenten: Sie schaffen es komplexe Themen für jedermann zugänglich und spannend darzulegen. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man offen ist und Lust hat neu zu denken und spannende Menschen kennenzulernen.
Du beschäftigst dich mit ‚dem guten Leben‘. Welchen Stellenwert hat Bildung darin für dich?
Das Eine ist für mich ohne das Andere nicht denkbar. Unsere größten Chancen im Leben hängen damit zusammen, unsere eigenen Schwächen und Fehler zu überwinden und ständig an uns selbst zu arbeiten, um tiefere Beziehungen zu uns selbst und anderen Menschen aufzubauen. Nur so können wir dem näher kommen, was als Potenzial in uns steckt und damit die Welt mit unserem individuellen Beitrag ein kleines Stück verbessern.
Auf welchen Referenten freust du dich besonders und warum?
Es gibt keinen Referenten und keinen Vortrag, dem ich nicht mit großer Freude entgegensehe! Sie sind alle extrem unterschiedlich und einzigartig. Wir haben unsere ReferentInnen diesmal bewusst unterteilt in die „drei alten weisen Männer“ und die „drei jungen wilden Frauen“. Keinen einzigen davon möchten wir missen und wir haben sie sehr gezielt zwischen vielen anderen ausgewählt.
Eigentlich kann sich niemand leisten nicht an dieser Konferenz teilzunehmen. Es wird so spannend und augenöffnend und die Konferenz ist in dieser Zusammensetzung wirklich einmalig! Für jeden der an seiner eigene Zukunft und an der Zukunft seiner Kinder interessiert ist, ist diese Konferenz einfach ein Muss!
Vielen Dank für das Interview, liebe Nina!
Verlosung
Das beste kommt bekanntlich ja immer zum Schluss: Wenn du also bei der Beyond Knowledge Bildungskonferenz dabei sein möchtest, dann hinterlasse und einen netten Kommentar hier, wir verlosen nämlich am 14. Januar 1×2 Tickets im Wert von 470 Euro für die Bildungskonferenz.
In aller Kürze:
Was? Beyond Bildungskonferenz, mehr Infos auch hier auf Facebook
Wann? 8. Februar 2019, 14 bis 18.30 Uhr
anschl. Abendprogramm
Wo? Literaturhaus München
Wieviel? Ticket regulär 197,- Euro, Ticket plus Abendveranstaltung 235,- Euro
Bilder: (c) Streetphilosophy