
Aktuell, Gute Sache, Leben
Die Sommerstraßen sind zurück!
- Miete frisst Einkommen: Neue Studie zeigt, wieviel Münchner*innen zum Leben bleibt - 14. September 2023
- Die Sommerstraßen sind zurück! - 5. Juli 2023
- Bucket List: Benjamin David will die Braunauer Eisenbahnbrücke umbauen - 23. Mai 2023
Seit kurzem sind wieder neun Sommerstraßen in München eröffnet und laden zum Spazieren, Spielen und Sonne tanken ein – ganz ohne Autoverkehr.
Sommerstraßen? Da simma dabei!
Die Sommerstraßen gingen mit einem Pilotprojekt 2019 an den Start und sind seit 2020 jedes Jahr erfolgreich durchgeführt worden. Ziel des vom Mobilitätsreferat München geförderten Projektes ist es, mehr öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und Radler*innen zu schaffen. Dabei werden die betroffenen Straßen entweder zu verkehrsberuhigten Zonen oder zu reinen Spielstraßen. Für ausreichend Bänke, Stühle, mehr Begrünung und Fahrradständer ist vor Ort vom Baureferat der Stadt gesorgt. Vor allem Mobilitätsreferent Georg Dunkel spricht sich begeistert für die Sommerstraßen aus, sie machen München im Sommer noch lebenswerter und sind wichtiger Bestandteil der Verkehrswende.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wo denn nun?
Verkehrsberuhigte Bereiche gibt es diesen Sommer hier:
- Holzplatz (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
- Isartorplatz (Altstadt-Lehel)
- Schöttlstraße (Sendling)
- Ebenböckstraße (Pasing-Obermenzing)
- Blutenburgstraße (Neuhausen-Nymphenburg)
- Schmied-Kochel-Straße (Sendling)
- Birkenfeldstraße (Schwabing-Freimann)
- Hermann-Weinhauser-Straße (Berg am Laim)
Und zur Spielstraße wird die Innenkoferstraße in Sendling Westpark, dort dürfen gar keine Autos mehr rein, auch nicht, um zu parken.
Bis 28.08.23 habt ihr Zeit, die Sommerstraßen zu nutzen, bevor sie wieder abgebaut werden. Noch mehr Grün in der Stadt gibt es übrigens auf den neuen Plätzen in der Au und Obergiesing.
Beitragsbild: © Mobilitätsreferat/Manfred Gerlach
No Comments